Kochbuch Pruckmair, S. 82-83
ÖMV/86.240/s083
[Seite] 82.
oder in einen Weidling919, hernach streichs auf runde Ob
läter920 auf wie Kränzel, und backs gleich, sonst rinnen
sie ab, wann sie gebacken sind, so brich in der Mitte
das Oblat aus, daß sie einem rechten Kranzel gleich
sehen, beeis mit weis, und rothen Eis921, wann du
wilst, und strähe922 gehackte Pißtatzi923 darauf, so sind
sie fertig.
116. Das Kütten924 Koch.
Erstlich nihm 6. Loth925 Butter, treib ihn schön pfaumig926
ab, schlag nach und nach 2: ganze Eyer und 3:
Dötter daran, und rühre es wohl auf. hernach
nihm Kütten, siede sie schön weich, hernach schäls
und schabs, nihm 12: Loth geschabene Kütten, und um
einen halben Xr927 abgeriebene Semel in der Milch
gewaickt928, druck es wohl aus, und rühr alles hin=
ein, rührs gut unter einander, zuckers, daß
es süss genug ist, und gewürflete Lemoni Schäler929,
schmier eine Schüssel mit Butter mach einen
Reif herum, gib unten und oben Glut, und
back es, wann du keinen rechten Reif hast, so
kannst es auch in einem Reindl930 thun, wanns
gebacken ist, so zuckers oben auf, so ist es fer=
tig.
117. Abgetriebene Germ Torten.
Nihm ¼.ting931 Butter, und ¼.ting Schmalz, treib es in
[Seite] 83.
einem Weidling932 schön pfaumig ab933, schlag nach und
nach 5. Eyer daran, 1: ganzes und 4: Dötter 3:
Löfel Germ, und 3. Vierting Mehl, und auf die letzt
4: oder 5: Löfel lablete934 Milch, salz ein wenig und zu=
ckers, daß süss genug ist, misch nur gut unter=
einander, nihm ein Torten Blatl935, streich den Teig
halben Theil darauf; füll was Eingemachtes darein,
mach Stangel darüber, wie zu einer Schmalz Tor=
ten, mache einen Reif herum, laß gehen, wanns
gegangen ist, so schmiers mit zerlassenen Butter
und besäe es mit Zucker, backs so ists recht.
118. Ein Lungel Eiterl936
Nihm 2: kälberne Lungel, überbrenne937 es, und hacks
klein, und um 2: ₰938 abgeriebene Semel in der Milch
gewaikt939, drucks gut aus, und hacks darunter von
einem Ey ein Eingerührtes940, treib ein wenig But=
ter, oder Abschöpf Fetten in einem Weidling941 ab,
rühr das Gehackte darein, schlag 4: Eyer daran,
2: ganze, und 2: Dötter, gewürz es, salz es, nihm Se=
melbröseln, daß fest genug wird, binde es in ein
Tüchel ein, laß sieden, so ist es fertig, giebe es
in einer abgegossenen oder anderen Suppen,
ganzer, oder zerschneide es; so ist es fertig.
119. Ein Mandl Koch.
Nihm ¼.ting942 geschwölte943 klein gestossene Mandeln
oder in einen Weidling919, hernach streichs auf runde Ob
läter920 auf wie Kränzel, und backs gleich, sonst rinnen
sie ab, wann sie gebacken sind, so brich in der Mitte
das Oblat aus, daß sie einem rechten Kranzel gleich
sehen, beeis mit weis, und rothen Eis921, wann du
wilst, und strähe922 gehackte Pißtatzi923 darauf, so sind
sie fertig.
116. Das Kütten924 Koch.
Erstlich nihm 6. Loth925 Butter, treib ihn schön pfaumig926
ab, schlag nach und nach 2: ganze Eyer und 3:
Dötter daran, und rühre es wohl auf. hernach
nihm Kütten, siede sie schön weich, hernach schäls
und schabs, nihm 12: Loth geschabene Kütten, und um
einen halben Xr927 abgeriebene Semel in der Milch
gewaickt928, druck es wohl aus, und rühr alles hin=
ein, rührs gut unter einander, zuckers, daß
es süss genug ist, und gewürflete Lemoni Schäler929,
schmier eine Schüssel mit Butter mach einen
Reif herum, gib unten und oben Glut, und
back es, wann du keinen rechten Reif hast, so
kannst es auch in einem Reindl930 thun, wanns
gebacken ist, so zuckers oben auf, so ist es fer=
tig.
117. Abgetriebene Germ Torten.
Nihm ¼.ting931 Butter, und ¼.ting Schmalz, treib es in
[Seite] 83.
einem Weidling932 schön pfaumig ab933, schlag nach und
nach 5. Eyer daran, 1: ganzes und 4: Dötter 3:
Löfel Germ, und 3. Vierting Mehl, und auf die letzt
4: oder 5: Löfel lablete934 Milch, salz ein wenig und zu=
ckers, daß süss genug ist, misch nur gut unter=
einander, nihm ein Torten Blatl935, streich den Teig
halben Theil darauf; füll was Eingemachtes darein,
mach Stangel darüber, wie zu einer Schmalz Tor=
ten, mache einen Reif herum, laß gehen, wanns
gegangen ist, so schmiers mit zerlassenen Butter
und besäe es mit Zucker, backs so ists recht.
118. Ein Lungel Eiterl936
Nihm 2: kälberne Lungel, überbrenne937 es, und hacks
klein, und um 2: ₰938 abgeriebene Semel in der Milch
gewaikt939, drucks gut aus, und hacks darunter von
einem Ey ein Eingerührtes940, treib ein wenig But=
ter, oder Abschöpf Fetten in einem Weidling941 ab,
rühr das Gehackte darein, schlag 4: Eyer daran,
2: ganze, und 2: Dötter, gewürz es, salz es, nihm Se=
melbröseln, daß fest genug wird, binde es in ein
Tüchel ein, laß sieden, so ist es fertig, giebe es
in einer abgegossenen oder anderen Suppen,
ganzer, oder zerschneide es; so ist es fertig.
119. Ein Mandl Koch.
Nihm ¼.ting942 geschwölte943 klein gestossene Mandeln
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare