Kochbuch Pruckmair, S. 78-79


ÖMV/86.240/s079
[Seite] 78.
sind, hernach thu es heraus auf eine Confect Schaa=
len864, lege wieder die andern Aepfel hinein, laß
auch sieden, wie die erstern, und richte sie gar
auf die Confect Schaalen, laß den Saft noch sieden
leg eine ganze Lemoni Schaalen865 darein, und ei=
nen Brüner Apfel866, hast du keinen Brüner Apfel,
so nihm einen Marschanzger, laß ihn sieden,
daß er völlig zerfallt, zerrühre, schau auf ei=
nen Löfel, ob er sich nicht sulzt, hernach seich den Zu=
cker durch ein Sieb auf die Aepfel, begieß alle, so
werden sie recht, laß sie schön kalt werden, daß sie
sich recht sulzen, hernach steck auf einen jeden A=
pfel ein grünes Lauberl867, säe gehackte Pißtatzi868
darauf, wilst du den Saft mit Alkermuß869 färben,
so must du ihn in der Seiten hineingiessen, daß die
Aepfel weis bleiben, oder kanst auf einen jeden
Apfel von Alkermuß ein Röserl machen, du kanst
auch die Aepfel mit ½ lb. Zucker sieden, schied870 auch
ein halb Wasser darauf, laß die Aepfel sieden,
wie oben, auf die letzt statt einen Apfel nihmst in
Saft eine Hausen Blatter871, du must untereinan=
der ein paar Sud aufthun lassen, und seichs, die
Hausen Blatter must aber vorher klopfen, hernach
sieds in einem mössingen872 Pfanndel, gies ein halb
Seitl873 Wasser darauf, laß völlig sieden, daß aber schön
weis bleibt, hernach seichs durch ein Salvet874 in eine
irdenes Schalerl875, und nihm es auf die letzt in Saft,

[Seite] 79.
so sulzen sie sich auch schön.
109. Krebs Füll zum Hünnel876 füllen.
Nihm ein Handvoll Krebs Schweifel877, so viel Semel,
und soviel Mandel, die Mandel stoss recht klein un=
tereinander, nihm ein Krebs Butter878, rühre das
Gehackte darein, schlag ein ganzes Ey, und 1. Dotter
daran, gewürz, salz, ist die Füll zu dick, so rühre ei-
nen Milchram daran, und füll die Hendel damit,
so ist sie recht, die Hünnel untergreif879 gleich, wann
du es abstichst, da sie noch warmer sind, und in Fe=
dern sonst zerreissen sie gar gerne
110 Kästen880 Torten.
Nihm ¾ lb.881 gesodene882 ausgeleßte883 Kästen schneide
sie klein wie Grieß und ¼.lb. gestossene Mandeln
¾. lb. gefahten884 Zucker, thu es zusamm in einen
Weidling885, rührs, und schlag nach und nach 7. Eyer
daran 3. ganze 4. Dötter hernach nihm um 6: oder
9 Xr886 geschnittenen Citronat darein und Zimmet, Nägel887
Mußkatnuß nach Belieben, rührs gegen ¾.tl Stund her=
nach schmier ein Torten Blatl888 mit Butter, überlegs
mit Oblat889, fülls ein, backs, beeis890, wann du wilst.
111 Guten Mandel Kren.
Nihm um 2. ₰891 abgeriebene Mund Semel892, weicks
in der Milch, drucks aus, thu es in ein halb Häferl,
nihm eine gute Handvoll recht klein gestossene Man=
deln darein, ein Löfelvoll Mund Mehl, und gerie=
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 78-79 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns