Kochbuch Pruckmair, S. 46-47
ÖMV/86.240/s047
[Seite] 46.
Nº
klein gestossene Mandel darein, und misch unter
einander, und mach es auf Obläter aus, schön rund,
und hübsch hoh, 3. bis 24. Bußerl müssen daraus
wären, backs, und brich das Oblat um und um ab,
so sind sie fertig, kannst es auch beeisen504, wann
du willst.
65. Den Krebs Schmarn.
Nihm gegen 30. Krebsen, überbrenn505 es in Salz Was=
ser, und löß die Schweif und Scheeren aus, hacke
sie schön klein, nihm um 2: Xr506 abgeriebene Semel
weich es in der Milch, drucks gut aus, und hacke sie
darunter, hernach nihm eine Handvoll geschwöllte507
kleïn gestossene Mandel, hacks auch darunter, ma=
che von den Krebs Schaalen einen Butter, nihm ei=
nen in einen Weidling508, rühr das Gehackte darein
und schlag nach und nach 6: Eyer daran, 4 gan=
ze und 2. Dötter, zuckere ihn, daß es süss genug
ist, und ein kleines wenig salze ihn, setze eine
Rein509 auf eine Glut, thu den übrigen Krebs But=
ter darein, und den Schmarn laß ausdünsten
rühr ihn immer mit einem Scheiferl510 auf, du
must ihn nicht gar zu stark ausdünsten, daß er
ein wenig mild bleibt; so ist er recht.
66. Zucker Waffen511 Krapfen.
Nihm 12. Loth512 Schmalz, treib513 es schön pfaumig ab,
[Seite] 47.
Nº
rühre 6. Loth geschwölte514 klein gestossene Mandel da=
rein, und schlage nach und nach 6: ganze Eyer da=
rein, hernach nihmst 3: Löfel Wein, und 10: Loth515 ge=
fahten516 Zucker, gewürflete Lemoni Schalerl517, und
Zimmet nach deinen Belieben, und 16: Loth Mehl,
rührs gut durcheinander, hernach setze das Waf=
fen Eyßen auf das Feüer, thue einen Procken
Schmalz darein, daß gut last, wann es heiß ist, so
thue einen Löfel voll Teig hinein, drucke das Ey=
sen zu, und kehre es ein paar mahl um hernach
nihm es heraus, überecks auf einen Nudlwalger
und halt es unten zusamm, so sind sie recht, und
so fort.
67. Die Ragu Wandel518 .
Nihm grüne Erbsen, und Nägel519, Schwammerln
thu es in ein Reindl520, leg ein Stückel Butter dran
gewürz und salz es, sträh ein Mehl darauf, und laß
es dünsten, wanns gedünst sind, so nihm ein paar
überbrennte Briesel521, und ein Eiterl522 schneids ge=
würflet, auch gewürflete Krebs Schweifel, thu es
zu den Schwammerln hinein, rührs unter ein=
ander, und laß es ein wenig dünsten, wann sie
gedünst seynd, so gieß ein wenig Rindsuppen
daran, so ist recht; ist es an einen Fasttag so
nihmst statt Briesel und Eiterl ein paar Stückel
Hechten, sieds in Salz Wasser ab, hernach blatle ihn
schön, thue die Graten sauber heraus, und dünste
Nº
klein gestossene Mandel darein, und misch unter
einander, und mach es auf Obläter aus, schön rund,
und hübsch hoh, 3. bis 24. Bußerl müssen daraus
wären, backs, und brich das Oblat um und um ab,
so sind sie fertig, kannst es auch beeisen504, wann
du willst.
65. Den Krebs Schmarn.
Nihm gegen 30. Krebsen, überbrenn505 es in Salz Was=
ser, und löß die Schweif und Scheeren aus, hacke
sie schön klein, nihm um 2: Xr506 abgeriebene Semel
weich es in der Milch, drucks gut aus, und hacke sie
darunter, hernach nihm eine Handvoll geschwöllte507
kleïn gestossene Mandel, hacks auch darunter, ma=
che von den Krebs Schaalen einen Butter, nihm ei=
nen in einen Weidling508, rühr das Gehackte darein
und schlag nach und nach 6: Eyer daran, 4 gan=
ze und 2. Dötter, zuckere ihn, daß es süss genug
ist, und ein kleines wenig salze ihn, setze eine
Rein509 auf eine Glut, thu den übrigen Krebs But=
ter darein, und den Schmarn laß ausdünsten
rühr ihn immer mit einem Scheiferl510 auf, du
must ihn nicht gar zu stark ausdünsten, daß er
ein wenig mild bleibt; so ist er recht.
66. Zucker Waffen511 Krapfen.
Nihm 12. Loth512 Schmalz, treib513 es schön pfaumig ab,
[Seite] 47.
Nº
rühre 6. Loth geschwölte514 klein gestossene Mandel da=
rein, und schlage nach und nach 6: ganze Eyer da=
rein, hernach nihmst 3: Löfel Wein, und 10: Loth515 ge=
fahten516 Zucker, gewürflete Lemoni Schalerl517, und
Zimmet nach deinen Belieben, und 16: Loth Mehl,
rührs gut durcheinander, hernach setze das Waf=
fen Eyßen auf das Feüer, thue einen Procken
Schmalz darein, daß gut last, wann es heiß ist, so
thue einen Löfel voll Teig hinein, drucke das Ey=
sen zu, und kehre es ein paar mahl um hernach
nihm es heraus, überecks auf einen Nudlwalger
und halt es unten zusamm, so sind sie recht, und
so fort.
67. Die Ragu Wandel518 .
Nihm grüne Erbsen, und Nägel519, Schwammerln
thu es in ein Reindl520, leg ein Stückel Butter dran
gewürz und salz es, sträh ein Mehl darauf, und laß
es dünsten, wanns gedünst sind, so nihm ein paar
überbrennte Briesel521, und ein Eiterl522 schneids ge=
würflet, auch gewürflete Krebs Schweifel, thu es
zu den Schwammerln hinein, rührs unter ein=
ander, und laß es ein wenig dünsten, wann sie
gedünst seynd, so gieß ein wenig Rindsuppen
daran, so ist recht; ist es an einen Fasttag so
nihmst statt Briesel und Eiterl ein paar Stückel
Hechten, sieds in Salz Wasser ab, hernach blatle ihn
schön, thue die Graten sauber heraus, und dünste
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare