Kochbuch Pruckmair, S. 42-43
ÖMV/86.240/s043
[Seite] 42.
Nº
te runde Krapfeln, was du willst, und backs schön
kühl, so sind sie recht. Den Dragant dazu must
du 1. oder 2: Täg vorhero in einem frischen Wasser
einweichen, wann er geweicht ist, so seig das Wasser
weg, und drucke durch ein Tüchel, daß das Wilde
davon wegkommt, und so machst es zu allen Sa=
chen, wo ein Dragant dazu kommt; so ist es recht.
59. Hechten Eiterl462 .
Nihm 2. Stückel Hechten, löß es von den Gräten und
Haut, hacke es schön klein, nihm nicht gar um 2: ₰463
Semel, reib die Rinden herunter, weich es in der
Milch, und hacke es darunter, auch von 2: Eyern
ein Eingerührtes464 darunter gehackt, treib ein
wenig Butter ab in einem Weidling465, rühr das
Gehackte darein, schlag ein Ey Dotter daran, ge=
würz, salz es, und mach es zusamm, wie ein Ei=
terl, binds in ein Tüchel ein, und henge es in
eine gestossene Suppen, laß sieden, hernach
gieb es in eine gestossene oder andere Sup=
pen, lautern Erbsen Suppen must du
zu einer Gestossenen hinein nehmen, 4. Schnidl466
gebackene Semel, und 3. backene Eyer, und 1:
Handvoll geschwölte467 Mandeln, stoss alles schön
klein, und thu es hinein, laß sieden, gewürz,
[Seite] 43.
Nº
salz, leg einen Procken Butter daran, und schlag es
durch ein Sieb, wann es zu dünn ist, so brenn es
ein wenig ein, in der Höhe ziere es mit einem
Krebs Butter, auch Krebs Schweifeln, wann du wilst
das Eiterl kanst also ganzer dareingeben, oder
zerschneid es, und bestecks mit gestifelten468 Pißta=
tzi und Mandeln.
60. Dalkerln469 zu ma=
machen.
Erstlich nihm 4. gute Händ voll Mehl in ein Häffen470
und schlag 2: ganze, und 2: Dötter daran, und lab=
lete471 Milch gegen 3. Seitl472, daß der Teig in der
Dicken ist wie ein Schmarn Teig, rühre ihn glatt
ab, hernach nihm 4. Löfel Germ darein, salz, und
schlag ihn eine Weil ab, hernach laß ihn gehen, und
setz ein Dalkerln Pfann473 auf eine Glut, thu über
all ein Prockerl Schmalz darein, gieß ein wenig
was von Teig darein, backs, und kehre es um, das
Schmalz muß heiß seyn, und so oft du ein Dalkerl
bachest, so must du allezeit wieder ein Pröckel
Schmalz darein thuen, setze sie auf ein Ort,
daß warm bleiben, und giebs also warmer auf
den Tisch, so sind sie fertig.
Nº
te runde Krapfeln, was du willst, und backs schön
kühl, so sind sie recht. Den Dragant dazu must
du 1. oder 2: Täg vorhero in einem frischen Wasser
einweichen, wann er geweicht ist, so seig das Wasser
weg, und drucke durch ein Tüchel, daß das Wilde
davon wegkommt, und so machst es zu allen Sa=
chen, wo ein Dragant dazu kommt; so ist es recht.
59. Hechten Eiterl462 .
Nihm 2. Stückel Hechten, löß es von den Gräten und
Haut, hacke es schön klein, nihm nicht gar um 2: ₰463
Semel, reib die Rinden herunter, weich es in der
Milch, und hacke es darunter, auch von 2: Eyern
ein Eingerührtes464 darunter gehackt, treib ein
wenig Butter ab in einem Weidling465, rühr das
Gehackte darein, schlag ein Ey Dotter daran, ge=
würz, salz es, und mach es zusamm, wie ein Ei=
terl, binds in ein Tüchel ein, und henge es in
eine gestossene Suppen, laß sieden, hernach
gieb es in eine gestossene oder andere Sup=
pen, lautern Erbsen Suppen must du
zu einer Gestossenen hinein nehmen, 4. Schnidl466
gebackene Semel, und 3. backene Eyer, und 1:
Handvoll geschwölte467 Mandeln, stoss alles schön
klein, und thu es hinein, laß sieden, gewürz,
[Seite] 43.
Nº
salz, leg einen Procken Butter daran, und schlag es
durch ein Sieb, wann es zu dünn ist, so brenn es
ein wenig ein, in der Höhe ziere es mit einem
Krebs Butter, auch Krebs Schweifeln, wann du wilst
das Eiterl kanst also ganzer dareingeben, oder
zerschneid es, und bestecks mit gestifelten468 Pißta=
tzi und Mandeln.
60. Dalkerln469 zu ma=
machen.
Erstlich nihm 4. gute Händ voll Mehl in ein Häffen470
und schlag 2: ganze, und 2: Dötter daran, und lab=
lete471 Milch gegen 3. Seitl472, daß der Teig in der
Dicken ist wie ein Schmarn Teig, rühre ihn glatt
ab, hernach nihm 4. Löfel Germ darein, salz, und
schlag ihn eine Weil ab, hernach laß ihn gehen, und
setz ein Dalkerln Pfann473 auf eine Glut, thu über
all ein Prockerl Schmalz darein, gieß ein wenig
was von Teig darein, backs, und kehre es um, das
Schmalz muß heiß seyn, und so oft du ein Dalkerl
bachest, so must du allezeit wieder ein Pröckel
Schmalz darein thuen, setze sie auf ein Ort,
daß warm bleiben, und giebs also warmer auf
den Tisch, so sind sie fertig.
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare