Kochbuch Pruckmair, S. 40-41
ÖMV/86.240/s041
[Seite] 40
Nº
thu es zerbrechen, und es hinein, nihm eingesodene
Ribisel ein kleines Gläßel, thu es in die Suppen
und laß sieden, so ist es recht, wann du es an=
richtest, so nihm es.
56. Die gesodenen Mandl Wandel443 .
Nihm ¼. lb.444 geschälte klein gestossene Mandeln
in einen Weidling445, und ¼. lb: Zucker in ein mös=
senes446 Pfanndl, gieß nicht gar ½. Seitl447 Wasser da=
rauf, und laß ihn sieden, bis er einen Faden spinnt,
hernach gieß ihn auf die Wandeln, und schlag
nach und nach 10. Eyer daran, 4. ganze, und 6:
Dötter, gewürflete Lemoni Schäler448, rühr es ge=
gen 1. Stund, schmier die Wandel mit Butter
und fülls über halben Theil ein wenig an, backe
es, so sind sie fertig.
57. Den faschirten Köhlrabie
Nihm 8. Stückel Kohlrabie, putz ihn, und laß ihn
ein wenig sieden, wann er gesoden ist, so schneide
den Deckel herunter, und höllschen aus449, und nihm
das Ausgehöllschte auf ein Bret, hack es klein, ha=
cke auch ein Kalbfleisch, ein March450, und von 2:
Eyer ein Eingerührtes451 darunter, treib452 eine
[Seite] 41.
Nº
Abschöpf Fetten ab in dem Weidling453, rühre den Fasch454
darein, schlag ein Ey Dotter daran, nihm Semel=
bröseln, gewürz, salz, und füll es in den ausge=
höllschten Köhlrabie, thu den Deckel darauf, und
bind es in einem Tuch ein, und laß ihn sieden, wan
er gesoden ist, so schneide Stückel nach deinen Be=
lieben, hernach mach ganz eine weise Einbrenn
von einem Butter, und gieß eine Rindsuppen
daran, und leg den Köhlrabie hinein, und laß
ihn aufsieden, so ist er recht, rühr ein wenig Milch=
ram daran.
58. Dragant455 Krapfel.
Erstlich nihm 4. Loth456 geschwölte457 recht klein gestossene
Mandeln, drucke unter währenden Stossen von 1:
halben Lemoni458 den Saft daran, und die Schälerl459
davon schneid klein winzig darunter, laß es in
dem Mörser stehen, hernach nihm 12. Loth460 fein ge=
fahten461 Zucker in den Mörser unter die Mandeln
nihm eine kleine Nußgroß geweichten Dragant
in den Mörser, stoss alles gut untereinander,
hernach nihm von einem Ey die Klar, schlags zu
einen Schnee, thu es auch in den Mörser, stoss alles
unter einander, eine gute Viertl Stund, daß
es schön weis wird, hernach mache auf Obläter
aus, Herzl, Kranzel, Klee Blateln, und viereckig=
Nº
thu es zerbrechen, und es hinein, nihm eingesodene
Ribisel ein kleines Gläßel, thu es in die Suppen
und laß sieden, so ist es recht, wann du es an=
richtest, so nihm es.
56. Die gesodenen Mandl Wandel443 .
Nihm ¼. lb.444 geschälte klein gestossene Mandeln
in einen Weidling445, und ¼. lb: Zucker in ein mös=
senes446 Pfanndl, gieß nicht gar ½. Seitl447 Wasser da=
rauf, und laß ihn sieden, bis er einen Faden spinnt,
hernach gieß ihn auf die Wandeln, und schlag
nach und nach 10. Eyer daran, 4. ganze, und 6:
Dötter, gewürflete Lemoni Schäler448, rühr es ge=
gen 1. Stund, schmier die Wandel mit Butter
und fülls über halben Theil ein wenig an, backe
es, so sind sie fertig.
57. Den faschirten Köhlrabie
Nihm 8. Stückel Kohlrabie, putz ihn, und laß ihn
ein wenig sieden, wann er gesoden ist, so schneide
den Deckel herunter, und höllschen aus449, und nihm
das Ausgehöllschte auf ein Bret, hack es klein, ha=
cke auch ein Kalbfleisch, ein March450, und von 2:
Eyer ein Eingerührtes451 darunter, treib452 eine
[Seite] 41.
Nº
Abschöpf Fetten ab in dem Weidling453, rühre den Fasch454
darein, schlag ein Ey Dotter daran, nihm Semel=
bröseln, gewürz, salz, und füll es in den ausge=
höllschten Köhlrabie, thu den Deckel darauf, und
bind es in einem Tuch ein, und laß ihn sieden, wan
er gesoden ist, so schneide Stückel nach deinen Be=
lieben, hernach mach ganz eine weise Einbrenn
von einem Butter, und gieß eine Rindsuppen
daran, und leg den Köhlrabie hinein, und laß
ihn aufsieden, so ist er recht, rühr ein wenig Milch=
ram daran.
58. Dragant455 Krapfel.
Erstlich nihm 4. Loth456 geschwölte457 recht klein gestossene
Mandeln, drucke unter währenden Stossen von 1:
halben Lemoni458 den Saft daran, und die Schälerl459
davon schneid klein winzig darunter, laß es in
dem Mörser stehen, hernach nihm 12. Loth460 fein ge=
fahten461 Zucker in den Mörser unter die Mandeln
nihm eine kleine Nußgroß geweichten Dragant
in den Mörser, stoss alles gut untereinander,
hernach nihm von einem Ey die Klar, schlags zu
einen Schnee, thu es auch in den Mörser, stoss alles
unter einander, eine gute Viertl Stund, daß
es schön weis wird, hernach mache auf Obläter
aus, Herzl, Kranzel, Klee Blateln, und viereckig=
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare