Kochbuch Pruckmair, S. 36-37


ÖMV/86.240/s037
[Seite] 36.

Eis405 darauf, so ist fertig.
50. Reiß Wandel406
Nihm ein halb Milch, laß sieden, hernach nihm ¼ting407
Reiß, wasch ihn sauber aus, und koch ihn darein,
laß ihn sieden, daß er gesoden genug ist, hernach
thu ihn auf eine Schüssel heraus, und laß ihn aus=
kühlen, treibe408 in einem Weidling409 ¼. lb.410 Butter
pfaumig ab, rühre den Reiß darein, und schlage
nach und nach 6. Eyer darein 4. ganze und 2: Döt=
ter, gewürflete Lemoni Schällerl411, Zucker und
Zimmet, daß es süss genug ist, breite von But=
ter Teig in die Wandel Fleckel ein, wie zum
Kack412 Wandeln, und füll sie, mit dem Reiß fang
an, in der Höhe aber darfst du keinen Deckel
darauf machen, sondern setz nur so in die
Torten Pfann, und backs, so sind sie recht.
Ein Reiß Koch machst auch so, schmier eine Rein413
mit Butter, und fülls darein, schier414 unten und
Oben Glut, und backs schön gemach415, so ist recht.
51: Ein Artitschocken Pfanzel416 .
Siede 24. Krebsen ab, löse die Schweifel, und die
Scheeren aus, hacks schön klein, nihm um 1: Xr417
eine abgeriebene Mund Semel418, weiche es in der
Milch ein, drucks gut aus, und hacks darunter

[Seite] 37.

die Krebsen, mach von 2: Eyer ein Eingerührtes419 in
Krebs Butter, nicht gar fest, hacks darunter, nihm
ein Hand voll geschwölte420 gestossene Mandeln, ha=
cke sie auch darunter, hernach nihm ein wenig
Krebs Butter in einen Weidling, rühre das Ge=
hackte darein, schlag ein ganzes Ey und 1. Dotter
darein, gewürz und salze es, binds in einem
Tüchel ein wie ein Eiterl421, laß es in einem Krebs
Wasser sieden, richte es auf eine Schüssel, her=
nach nihm 4. Artitschocken, laß sieden, wann sie
gesoden sind, so nihm die grossen Blateln422 herab,
machs in ein Butter Süppel, hernach stecks in das
Pfanzel um und um, daß es einer Artitscho=
cken gleich sieht, nihm gedünste grüne Erbsen,
richts zu der Artitschocken, und gieß die Suppen
von Blatl darüber, laß einen Sud aufthun, und
gieb es anstatt der grünen Speis, so ist es recht.
52. Ein abgetriebener423 Gugelhupf.
Nihm ½. lb. Butter in einen Weidling424, treib425 ihn schön
pfaumig ab, hernach schlag nach und nach 12: Eyer
daran 6: ganze, und 6: Dötter, hernach 3: Löfel
Germ darein, salz es, und ½ lb. Mehl rührs nur un=
tereinander, nihm Weinbeerl426 darein, schmiere
einen Gugelhupf mit Schmalz, füll den Teig da=
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 36-37 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns