Kochbuch Pruckmair, S. 14-15 (+)
ÖMV/86.240/s015
[Seite] 14.
Nº
Mehl auf ein Bret, walg ihn aus Finger dick,
drucke es mit einem Bißkotten Model aus, laß
sie gehen, hernach überschmiers mit zerlassenen
Butter, und besträhe es mit Zucker, und Zimmet,
und backs, so sinds fertig. Das Blattl141 must mit
Butter schmiren, wann du es darauf legst.
19. Ein Lungl Bratl zu ma=
chen.
Erstlich nihm 2: Stückel unausgewaschenen Kar=
pfen, und 2: Stückel Hechten, grate142 sie aus, und
hacke sie schön klein, nihm auch 2. Sardeln143, und Ga=
prie144, und eine halbete Semel in der Milch gewai=
get145, und mache von einem Ey ein Eingerührtes146,
und dieses hacke alles schön klein unter den Fisch,
nihm ½. Vierting147 Butter in einen Weidling148, und
treib ihn schön pflaumig149 ab und thue das Gehackte al=
les darein rühren, und noch 1 ganzes Ey und 1:
Dotter daran, gewürz, und salze es, hernach ma=
che es wie ein Lungelbratl aus, und laß es in
einer Frikasee150 Pfann ein Schmalz heiß werden,
und leg das Lungelbratl darein, und backe es,
du mußt aber alleweil das Schmalz herunter
seigen151, und wieder darüber giessen, daß es sich
recht ausbacken thut, auch paarmal umkehren.
[Seite] 15
Nº
Wanns gebacken ist, so richte es auf eine Schüs=
sel, und richte Müscherln darüber, oder die Suppen
und giebs, so ist es fertig; Kannst es spicken mit
Hechten Magen, oder ein Milchram und Gabrie
Süppel kanst auch darüber geben mit Butter Lemo=
ni Schaalen152 und Saft.
20. Die blatelten153 Mandeln Bögen
zu machen. [siehe Speisenfoto]
Erstlich nihm ¼. lb.154 gefahten155 Zucker in einen
Weidling156, schlage von 2: Eyer die Klar daran,
und rühre es eine ganze Stund, hernach nihm
¼. ting157 geschwölte158 Mandeln, schneide es recht schön
dünn blättlet, und rühre es darein, auch gewürf=
lete Lemoni Schäller159, und von einer halben Lemo=
ni drucke den Saft daran, und 2. Loth160 Mehl, misch
es nur gut untereinander, es darf nimmer
gerührt werden, schneide Obläter, wies der Ge=
brauch ist, streiche es auf nicht gar dick, schmier
die blechene Bögen mit Butter, und lege es da=
rauf, backe’s.
Krapfeln kannst auch daraus machen.
21.
Nº
Mehl auf ein Bret, walg ihn aus Finger dick,
drucke es mit einem Bißkotten Model aus, laß
sie gehen, hernach überschmiers mit zerlassenen
Butter, und besträhe es mit Zucker, und Zimmet,
und backs, so sinds fertig. Das Blattl141 must mit
Butter schmiren, wann du es darauf legst.
19. Ein Lungl Bratl zu ma=
chen.
Erstlich nihm 2: Stückel unausgewaschenen Kar=
pfen, und 2: Stückel Hechten, grate142 sie aus, und
hacke sie schön klein, nihm auch 2. Sardeln143, und Ga=
prie144, und eine halbete Semel in der Milch gewai=
get145, und mache von einem Ey ein Eingerührtes146,
und dieses hacke alles schön klein unter den Fisch,
nihm ½. Vierting147 Butter in einen Weidling148, und
treib ihn schön pflaumig149 ab und thue das Gehackte al=
les darein rühren, und noch 1 ganzes Ey und 1:
Dotter daran, gewürz, und salze es, hernach ma=
che es wie ein Lungelbratl aus, und laß es in
einer Frikasee150 Pfann ein Schmalz heiß werden,
und leg das Lungelbratl darein, und backe es,
du mußt aber alleweil das Schmalz herunter
seigen151, und wieder darüber giessen, daß es sich
recht ausbacken thut, auch paarmal umkehren.
[Seite] 15
Nº
Wanns gebacken ist, so richte es auf eine Schüs=
sel, und richte Müscherln darüber, oder die Suppen
und giebs, so ist es fertig; Kannst es spicken mit
Hechten Magen, oder ein Milchram und Gabrie
Süppel kanst auch darüber geben mit Butter Lemo=
ni Schaalen152 und Saft.
20. Die blatelten153 Mandeln Bögen
zu machen. [siehe Speisenfoto]
Erstlich nihm ¼. lb.154 gefahten155 Zucker in einen
Weidling156, schlage von 2: Eyer die Klar daran,
und rühre es eine ganze Stund, hernach nihm
¼. ting157 geschwölte158 Mandeln, schneide es recht schön
dünn blättlet, und rühre es darein, auch gewürf=
lete Lemoni Schäller159, und von einer halben Lemo=
ni drucke den Saft daran, und 2. Loth160 Mehl, misch
es nur gut untereinander, es darf nimmer
gerührt werden, schneide Obläter, wies der Ge=
brauch ist, streiche es auf nicht gar dick, schmier
die blechene Bögen mit Butter, und lege es da=
rauf, backe’s.
Krapfeln kannst auch daraus machen.
21.
H: 21,5 cm
B: 17 cm
B: 17 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: Birgit&Peter Kainz, faksimile digital; Speisenfoto von Rezept 20. Die blatelten Mandeln Bögen zu machen: Sabine Paukner
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Kommentare