Kochbuch Pruckmair, S. 4-5


ÖMV/86.240/s005
[Seite] 4.

ben Kreutzer Semel, wacke31 es in der Milch, druke
es aus, hacke es darunter, und um 2 Xr32 Mark33, mach
von 2: Eyer ein Eingerührtes34, hacke es auch darun=
ter, und hack es schön klein, alles untereinander
gewürze, und salze es, sträh ein Mehl auf ein
Bret, nihm ein pröckel35 Teig, und thue ihn mit der
Hand ganz breit drucken, nihm ein Petersilwür=
zel, schneide ihn langlicht, in die Mitten darein
schlag den Teig darüber, und formiere es, als
wie Karmanadl, und so machst du alle, wann al=
le ausgemacht sind, so besäe es mit Mehl, und
Semel Bröseln, nihm ein Schmalz in ein Pfandl,
und backe es schön gelb heraus, hernach mach
in ein Reindl36 eine Einbrenn ganz lichtgelb, nihm
2. gehackte Sardeln37, und laß es anlaufen, hernach
gieß ein Suppen daran, leg Gabrie38, Lemonischäl=
ler39, ein ganzes Zwiebel Happel40 mit Nägel41 be=
steckt, drucke ein Lemoni Saft daran, daß es
sauer genug ist, leg ein Stückel Butter daran,
gewürz und salze es, rühre auch ein paar Löfel
Milchram daran, leg die Karmanadel darein,
laß gut aufsieden, so sind sie fertig.

[Seite] 5.

5. Die March42 Wandeln43
Erstlich nihm ½. Vierting44 Mandel schwöll45 es, und
stosse sie klein, hernach nihm um 3. [Kreuzer] Cidronath
schneide ihn langlicht, auch um 3 Xr Pißtatzi schwöl=
le es, und schneide sie auch langlicht, nihm um
2: Xr ein March, bandl46 es aus, und schneide es
blätlet47, hernach nihm ½. Vierting Zucker; stosse ihn
in ein Wasser ein, thue ihn in ein Reindl48, und setze
ihn auf eine Glut, und laß ihn sieden, bis er ei=
nen Faden spinnt, hernach thue die Mandeln
hinein, und rühr es schön glatt ab, und schlag nach und
nach 2: ganze Eyer, und 2: Dötter daran, und her=
nach thue das andere alles hinein, auch gewürfle=
te Lemoni Schäler49, rühr alles unter einander,
hernach nihm einen Butter Teig, walg50 ihn dicker
als Messer Rucken dick aus, breite ihn in die Wan=
deln, und schneide ihn um und um ab, und fühle
die Füll darein, und backe es, so sind sie fertig,
es müssen ganz seichte Wandeln seyn.
6. Das kleine Zwiebackene Brod.
Erstlich nihm 8. Eyer in ein Häffen51, 4. ganze und
4. Dötter, rühr es eine gute Viertl Stund, her=
H: 21,5 cm
B: 17 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Pruckmair, S. 4-5 - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns