Kochbuch Petersmann [Nr. 7]


ÖMV/63.707/003
|4|

Gestürzte Eyerspeise40.

Siede 15 Eyer41 hart, schähle42 sie, u hacke sie klein, das gelbe u weiße. Nimm einige Stücke rohen Hechten, löse ihn von den Gräten, hacke ihn auch ganz klein, Schampian43 kommen auch dazu, dann wird alles zusammen mit zwey44 ganzen Eyern u einen dotter gestossen. Bestreiche ein Casserol45 dicht mit Butter, häufe das gestossene hinein, wie einen Berg, dunke46 die Hand in warmes Wasser, und mache mit derselben eine Höhlung, fülle eine Ragout47 von KarpfenMilch48, Hechtenleber, Schampian, Blumenkohl hinein. Überstreiche das Ragout mit der Fasch49 mit einem Messer, das in warmes Wasser getaucht, backe es u stürze es heraus, u giebs50 zur Tafel.

|5|

Eyer Wandeln51.

Gieb in ein Häferl einen guten Löffel Mehl, rühre ihn mit einem ¼ Seitel52 Obers u drey53 ganzen Eyern wohl ab, salze es, gieb Krebsschweifeln54, grüne Erbsen, Schampian, was du willst, nach belieben darunter, bestreiche die Wandeln mit Butter, fülle sie mit dem Abgerührten an, doch nicht ganz voll, siede sie in Dunst, stürze sie heraus u giebs zur Tafel.

Ragout - Buding55.

Reibe von 6 Loth56 Eyern [sic: gemeint sind Semmeln] die Rinde ab, und schneide sie klein gewürfelt, gieße ein Seitl57 Obers mit 5 Eyertöttern58 ab, u schütte es über die Semmeln, auch einen Vierting59 Mark60 gewürfelt darunter geschnitten. Siede zwey Kalberohren61, u sechs lammerne Brieseln62 in Salzwasser ab, lasse ein Paar Loth Butter
H: 22 cm
B: 17,6 cm
T: 0,2 cm



Originalbild öffnen
Kochbuch Petersmann [Nr. 7] - Bild 1
Weiterführende Informationen
Die im Kochbuch verwendeten abweichenden Schreibweisen und küchentechnischen Ausdrücke können sie in diesem Glossar nachschlagen.
Hier gibt es das vollständige Kochbuch als Download.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns