Fischnetz "Cannara"


ÖMV/63.575
Modell eines zweiteiligen Umschließungsnetzes aus Hanfzwirn genetzt. Das einwandige Netz hat eine Höhe von ca. 50 cm und eine Breite von ca. 33 cm und ist in einer einheitlichen Maschenweite von 2 cm gefertigt. Das obere Ende (Obersimm) des Netzes wird von einer Führungsleine abgeschlossen, auf der vier Korken aufgefädelt sind. Das untere Ende des Netzes (Untersimm) wird von einer Führungsleine abgeschlossen, die mit sieben Bleikörpern besetzt ist. Der zweite Netzteil mit einer Höhe von ca. 50 cm und einer Breite von ca. 21 cm besteht aus einem dreiwandigen Netz, an dessen Rückseite sechs Holzstäbe in regelmäßigen Abständen von ca. 10 cm quer an den Netzrändern befestigt sind. Die innere Netzwand mit einer Maschenweite von ca. 1,8 cm liegt zwischen zwei Netzwänden in 7 cm Maschenweite.

An den zusammengeknoteten Netzleinen ist ein von Schuchardt mit "Palermo Cannara (Mod.)" beschriftetes Kartonetikett angebunden.

Das "Cannara"-Netz wird im Wasser so ausgelegt, dass das Netz einen Halbkreis oder ganzen Kreis um das Fanggut schließt. Das einwandige Netz bildet dabei eine senkrechte Wand. Das dreiwandige Netz wird an dessen Obersimm außerhalb des Stellnetzes befestigt und bildet einen horizontalen Netzring, der durch die Holzstäbe an der Wasseroberfläche schwimmt. Die Fische, beispielsweise Meeräschen, werden nun mit Steinen und Lärm von den Fischern gegen das Netz getrieben. Beim Versuch über das Netz zu springen, werden sie schließlich vom dreiwandigen Netz aufgefangen und verstricken sich in den Maschen.

Die Beschaffung dieses Netzes steht in Zusammenhang mit Schuchardts Aufenthalt in Palermo im April und Mai 1901. In der Kladde "Fischerei Italien" ist ein von Damiano Spadaro angefertigtes Modell "von der cannara" in einer Liste der erworbenen Netze und Fischereigeräte angeführt.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam das Netz als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Einwandiges Netzteil:
H: 50 cm
B: 33 cm
Dreiwandiges Netzteil:
H: 50 cm
B: 21 cm



Originalbild öffnen
Fischnetz "Cannara" - Bild 1
Fischnetz "Cannara" - Bild 1
Fischnetz "Cannara" - Bild 2
Objekt wird zitiert in
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Fischerei Italien", Signatur 17.1.3.5., S. 41.
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Brief von Pietro Spadaro an Hugo Schuchardt vom 28.04.1901 (Briefnummer 01-10731)
Brief von Pietro Spadaro an Hugo Schuchardt vom 08.05.1901 (Briefnummer 02-10732)
Brief von Pietro Spadaro an Hugo Schuchardt vom 12.03.1902 (Briefnummer 03-10733)

Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Palermo Trapani", Signatur 17.1.3.9., S. (33).

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns