Netzschwimmer aus Kork


ÖMV/63.540
Konvolut von 61 unterschiedlich geformten Schwimmkorken, die von verschiedenen Fischnetzen stammen: rechteckige, quadratische oder runde Formen, teilweise gerade beschnitten, teilweise mit abgerundeten Kanten. Alle Korken in der Mitte durchbohrt und auf ein Seil aufgefädelt.
Diese Korken werden auf die Oberleinen von Fischnetzen aufgezogen, wo sie im gezielten Zusammenspiel mit Netzsenkern zur Positionierung des Netzes im Wasser dienen.

Die Beschaffung dieser Netzschwimmer könnte in Zusammenhang mit Schuchardts Aufenthalt in Süditalien und Sizilien 1901 stehen, während dem er sich intensiv mit Fischereistudien beschäftig hatte.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kamen sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
H: 1,3 bis 3,4 cm
B: 4,2 bis 12 cm
T: 3,8 bis 9,7 cm



Originalbild öffnen
Netzschwimmer aus Kork - Bild 1
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Hugo Schuchardt

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns