Reuse "Nassa"
ÖMV/63.537
Reuse mit Deckel, zylindrische Grundform, in der Mitte leicht gebaucht und bei der Entnahmeöffnung schmäler werdend. Das Geflecht besteht aus zwei Lagen sich schräg kreuzender Rohrholzstäbe, darüber liegen quer in regelmäßigen Abständen von 2 bis 2,5 cm Reifen aus Holzruten. Parallel mit den Ruten geführte Hanfschnüre sind um jeden Kreuzungspunkt geschlungen und fixieren das Geflecht. Bei der Eintrittsöffnung ist ein Trichter eingesetzt, so dass Meerestiere, die in das Reuseninnere gelangen, nicht wieder entkommen können. Der kegelförmige Deckel ist mit einem Seil (Zweifachzwirn) seitlich befestigt, ebenfalls ein längeres Seil (Dreifachzwirn) zum Tragen bzw. um die Reuse ins Wasser abzuhängen.
Reusen dienen zum Fang von Fischen, Weich- und Krustentieren, sie können mit oder ohne Köder verwendet werden. Diese Reuse liegt waagrecht im Wasser, der Fang wird ausgeschüttet.
Der Erwerb dieser Reuse könnte so wie die Beschaffung der Reuse ÖMV/63.538 in Zusammenhang mit Hugo Schuchardts Aufenthalt in Sizilien von April bis Juni 1901 stehen. In seinem Notizheft "Palermo Trapani" hielt er zum Stichwort "Nassa" fest: "Eine solche von der länglichen Form - die sehr grosse Dimensionen annehmen - führe ich in natura mit."
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Reuse als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Reusen dienen zum Fang von Fischen, Weich- und Krustentieren, sie können mit oder ohne Köder verwendet werden. Diese Reuse liegt waagrecht im Wasser, der Fang wird ausgeschüttet.
Der Erwerb dieser Reuse könnte so wie die Beschaffung der Reuse ÖMV/63.538 in Zusammenhang mit Hugo Schuchardts Aufenthalt in Sizilien von April bis Juni 1901 stehen. In seinem Notizheft "Palermo Trapani" hielt er zum Stichwort "Nassa" fest: "Eine solche von der länglichen Form - die sehr grosse Dimensionen annehmen - führe ich in natura mit."
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Reuse als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 49,5 cm
L mit Deckel: 60 cm
Eintrittsöffnung D max.: 12,2 cm
Entnahmeöffnung D max.: 29,5 cm
Seil L: 130 cm
Seil für Deckel L: 22,5 cm
L mit Deckel: 60 cm
Eintrittsöffnung D max.: 12,2 cm
Entnahmeöffnung D max.: 29,5 cm
Seil L: 130 cm
Seil für Deckel L: 22,5 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Objekt wird zitiert in
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:Kladde Fischfang Italien "Palermo Trapani", Signatur 17.1.3.9., S. 49.
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1906. Derla, Negossa (zu Ztschr. XXX, 79. 81 ff.). In Zeitschrift für romanische Philologie 30: S. 207-210.
Schuchardt, Hugo. 1906. Zu Ztschr. XXX, 534 ff.: Negozza. In Zeitschrift für romanische Philologie 30: S. 637-640.
Schuchardt, Hugo. 1907. Negozza, nassa. In Zeitschrift für romanische Philologie 31: S. 5.
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Kladde Fischfang Italien "Attrezzi da pesca usati in Istria" von Antonio Ive, Signatur 17.1.3.16., S. 26-27, S. 50-51.
Mappe Fischfang Italien "12 Blatt Notizen", Signatur 17.1.3.17., 1 Blatt "nach Damianos Angaben aufgezeichnet".
Mappe Fischfang Slowenien " 5 Blatt Notizen", Signatur 17.1.4.1., 1 Doppelblatt mit schematischen Zeichnungen von u.a. Reusen.
Mappe Fischfang Südslawisch "9 Blatt Notizen", Signatur 17.1.5.1., 1 Doppelblatt "Vlak nagonjac" von Ciro Truhelka mit Zeichnungen und Beschreibungen von u.a. Reusen.
Mappe Fischfang Deutschland "1 Druckschrift Gebrauchsanweisung", Signatur 17.1.10.1., Gebrauchsanweisung für Reusen der Firma Heinrich Blum, Eichstätt, Bayern, Blatt 1, Blatt 2.
Mappe Fischfang Deutschland "12 Blatt Sprachproben Notizen", Signatur 17.1.10.2., 1 gedrucktes Blatt mit Reusen.
Fotografien im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Fotos Neapel/Süditalien "Neapel 32 Fotos", Signatur D 1.2.7.1., Postkarte Nr. 43, Nr. 230.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Hugo Schuchardt Schuchardt, Hugo. 1906. Derla, Negossa (zu Ztschr. XXX, 79. 81 ff.). In Zeitschrift für romanische Philologie 30: S. 207-210.
Schuchardt, Hugo. 1906. Zu Ztschr. XXX, 534 ff.: Negozza. In Zeitschrift für romanische Philologie 30: S. 637-640.
Schuchardt, Hugo. 1907. Negozza, nassa. In Zeitschrift für romanische Philologie 31: S. 5.
Kommentare