Zehn Angelhaken
ÖMV/63.517
Konvolut von zehn Angelhaken unterschiedlicher Größe und Stärke. Die geraden Schäfte aus Stahlrundstäben am oberen Ende flach gehämmert und auf der Rückseite tw. punziert ("A", "H", "K"). Die zugespitzten Rundhaken mit je einem Widerhaken versehen. Ein Angelhaken mit einem angeknoteten Schnurrest, der kleinste Haken mit langer Angelschnur (Dreifachzwirn).
Von den ursprünglich inventarisierten zehn Angelhaken sind nur mehr neun vorhanden.
Der Erwerb dieser Angelhaken könnte in Zusammenhang mit Hugo Schuchardts Aufenthalt in Neapel im Oktober 1901 stehen. Antonio Irace erwähnte in einem Schreiben vom 26. Dezember 1901, dass er u.a. Angelhaken an Schuchardt senden werde.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kamen sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Von den ursprünglich inventarisierten zehn Angelhaken sind nur mehr neun vorhanden.
Der Erwerb dieser Angelhaken könnte in Zusammenhang mit Hugo Schuchardts Aufenthalt in Neapel im Oktober 1901 stehen. Antonio Irace erwähnte in einem Schreiben vom 26. Dezember 1901, dass er u.a. Angelhaken an Schuchardt senden werde.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kamen sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
H: 3,6 bis 15,8 cm
B: 1,6 bis 6 cm
Schnur L: 42,3 cm
B: 1,6 bis 6 cm
Schnur L: 42,3 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Herkunft
Objekt wird zitiert in
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Postkarte von Antonio Irace an Hugo Schuchardt vom 26.12.1901 (Briefnummer 1-4930)
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Antonio Irace Irace | Schuchardt | 1901-12-26 (Briefnummer 1-4930)
Kommentare