Netznadel
ÖMV/63.504
Netznadel aus Laubholz geschnitzt, für feines Netzgarn. Zungennadel, das vordere Ende zugespitzt und auf einer Seite mit eingeritzter Zickzacklinie. Die Zunge liegt in einem 4 cm langen Auge, die Ausnehmung für die Öse am hinteren Ende 1,1 cm tief.
Die Netznadel dient zur Aufnahme des Netzgarnes, wobei die Breite der Nadel und die Länge der Zunge Einfluss auf die Garnmenge haben, die aufgewickelt werden kann. Die Breite der Netznadel richtet sich nach der Größe der Maschenöffnung.
Möglicherweise erwarb Schuchardt die Netznadel in Zusammenhang mit den Maschenhölzern ÖMV/63.521 bis 63.530 während seines Sizilienaufenthalts im Sommer 1901.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Die Netznadel dient zur Aufnahme des Netzgarnes, wobei die Breite der Nadel und die Länge der Zunge Einfluss auf die Garnmenge haben, die aufgewickelt werden kann. Die Breite der Netznadel richtet sich nach der Größe der Maschenöffnung.
Möglicherweise erwarb Schuchardt die Netznadel in Zusammenhang mit den Maschenhölzern ÖMV/63.521 bis 63.530 während seines Sizilienaufenthalts im Sommer 1901.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 19 cm
B max.: 0,9 cm
T: 0,3 cm
B max.: 0,9 cm
T: 0,3 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Datierung
Material
Abbildung
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1902. Fischnetzknoten. In Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 82: S. 330.
Schuchardt, Hugo. 1903. Zur internationalen Fischerei-Ausstellung in Wien (6. bis 21. September 1902). In Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München), 8. Jänner 1903: S. 33-36, 44-46, hier S. 45.
Literatur:
Brandt, Andres von & Martin Kaulin. 1971. Netze knüpfen - Netze schneiden. Einführung in den Bau von Fischereigeräten. Berlin: Heenemann, S. 25-28.
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Hugo Schuchardt Schuchardt, Hugo. 1902. Fischnetzknoten. In Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 82: S. 330.
Schuchardt, Hugo. 1903. Zur internationalen Fischerei-Ausstellung in Wien (6. bis 21. September 1902). In Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Augsburg, München), 8. Jänner 1903: S. 33-36, 44-46, hier S. 45.
Kommentare