Handhaspel
ÖMV/63.481
Mittelgriffige Handhaspel aus Hartholz. Der Schaft in der Mitte rund gedrechselt und oben und unten vierkantig gearbeitet. Die Kanten mit geschnitzten Kerben verziert. An beiden Enden gekrümmte Querhölzer gegenständig aufgesteckt und gedübelt, deren Enden mit einer Ausnahme erhöht sind, damit das Garn nicht abrutscht. Über das flache Ende wird der Strähn abgestreift. Auf die Haspel ist Baumwollschnur aufgewickelt. Schuchardt nannte diesen Haspeltypus "gestutzt", da der Schaft über die Querhölzer nicht vorsteht, sondern diese das Gerät abschließen.
Schuchardt erhielt diese Haspel von Antonio Ive, wie er in seiner Festschrift für Adolf Mussafia anmerkte (Schuchardt 1905: 10-11).
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Schuchardt erhielt diese Haspel von Antonio Ive, wie er in seiner Festschrift für Adolf Mussafia anmerkte (Schuchardt 1905: 10-11).
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
H: 29 cm
Schaft D max.: 2,5 cm
Querhölzer B: 30,3 bzw. 30,8 cm
Schaft D max.: 2,5 cm
Querhölzer B: 30,3 bzw. 30,8 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Objekt wird zitiert in
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1905. Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia. Graz: Leuschner & Lubensky, S. 10-11 und Abb. 13.
Weiterführende Informationen
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:Schuchardt, Hugo. 1905. Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia. Graz: Leuschner & Lubensky, S. 6-16 (Haspel).
Ebd. S. 24-27 (Vermengung der Ausdrücke für Haspel und Garnwinde).
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Antonio Ive Schuchardt, Hugo. 1905. Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia. Graz: Leuschner & Lubensky, S. 10-11 und Abb. 13.
Ebd. S. 6-16 (Haspel).
Ebd. S. 24-27 (Vermengung der Ausdrücke für Haspel und Garnwinde).
Kommentare