Fragment eines Spinnrockens
ÖMV/63.479
Teil eines Spinnrockens "Rocca fiorentina" aus einem gedrechselten und reich profilierten Hartholzstab. Das untere Ende mit Gewinde, das obere Ende mit gebohrtem Loch. Die Zwinge zur Befestigung an einem Tisch sowie das geschnitzte "Körbchen", das oben hineingesteckt wird, fehlen. Dunkelbraun gebeizt und mit mittelbraunen Tupfen verziert.
Dieser Spinnrocken und die Handhaspel ÖMV/63.478 bilden ein Ensemble, das wahrscheinlich ursprünglich durch ein Spinnrad in gleicher Machart ergänzt wurde.
Hugo Schuchardt erhielt diesen Spinnrocken von Angela Nardo-Cibele, die in einem Brief vom 9. Juni 1904 eine Materialsendung ankündigte, die sie Schuchardt über Antonio Ive zukommen ließ: "una caratteristica rocca fiorentina che trovai da un antiquario, insieme ad alcuni altri pezzi di arcolajo." Abgebildet ist der Rocken auf einem Foto, das Nardo-Cibeles Sohn bei einem Antiquar in Florenz aufgenommen hatte und das zusammen mit zwei weiteren Spinnrockenfotografien im Nachlass Schuchardts aufbewahrt wird. Die Zusendung dieser Aufnahmen erwähnte Nardo-Cibele in einem Brief vom 1. Februar 1902.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam der Rocken als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Dieser Spinnrocken und die Handhaspel ÖMV/63.478 bilden ein Ensemble, das wahrscheinlich ursprünglich durch ein Spinnrad in gleicher Machart ergänzt wurde.
Hugo Schuchardt erhielt diesen Spinnrocken von Angela Nardo-Cibele, die in einem Brief vom 9. Juni 1904 eine Materialsendung ankündigte, die sie Schuchardt über Antonio Ive zukommen ließ: "una caratteristica rocca fiorentina che trovai da un antiquario, insieme ad alcuni altri pezzi di arcolajo." Abgebildet ist der Rocken auf einem Foto, das Nardo-Cibeles Sohn bei einem Antiquar in Florenz aufgenommen hatte und das zusammen mit zwei weiteren Spinnrockenfotografien im Nachlass Schuchardts aufbewahrt wird. Die Zusendung dieser Aufnahmen erwähnte Nardo-Cibele in einem Brief vom 1. Februar 1902.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam der Rocken als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 20 cm
D max.: 2 cm
D max.: 2 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Datierung
Material
Abbildung
Objekt wird zitiert in
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Brief von Angela Nardo-Cibele an Antonio Ive vom 01.02.1902 (Briefnummer 01-07706)
Brief von Angela Nardo-Cibele an Hugo Schuchardt vom 09.06.1904 (Briefnummer 05-07710)
Manuskripte im Hugo-Schuchadt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Mappe Sachwortforschung: Zeichnungen und Fotos: Spindel "11 Blatt Fotografien", Signatur 17.8.2.1., 3 Fotografien, bezeichnet "N.C.", Foto 1.
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Brief von Angela Nardo-Cibele an Hugo Schuchardt vom 22.12.1904 (Briefnummer 06-07711)
Brief von Angela Nardo-Cibele an Hugo Schuchardt vom 10.01.1905 (Briefnummer 07-07712)
Manuskripte im Hugo-Schuchadt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Mappe Sachwortforschung: Zeichnungen und Fotos: Spindel "11 Blatt Fotografien", Signatur 17.8.2.1., 3 Fotografien, bezeichnet "N.C.", Foto 2, Foto 3.
Mappe Sachwortforschung: Zeichnungen und Fotos: Spindel "43 Blatt Zeichnungen", Signatur 17.8.2.2., 1 Blatt mit kolorierten Zeichnungen von Rockenstäben "Rocca Chioggiotta", signiert "Nardo Cibele fece".
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Angela Nardo-Cibele Nardo-Cibele | Ive | 1902-02-01 (Briefnummer 01-07706)
Nardo-Cibele | Schuchardt | 1904-06-09 (Briefnummer 05-07710)
Nardo-Cibele | Schuchardt | 1904-12-22 (Briefnummer 06-07711)
Nardo-Cibele | Schuchardt | 1905-01-10 (Briefnummer 07-07712)
Kommentare