Spinnrockenstab


ÖMV/63.470
Spinnrocken aus einem natürlich gewachsenen, leicht gekrümmten Hartholzstab, am unteren Ende beschnitzt. Am oberen Ende ist ein aus Massivholz geschnitzter Oktaeder mit abgeflachten Spitzen aufgesetzt. Oben fehlt ein Aufsatz, der Oktaeder weist eine Bohrung bis zur Mitte auf.

Von fremder Hand eine Oktaederfläche mit "Sardinien", eine andere Fläche von anderer fremder Hand mit "Fiori Cav. Giacomo Sennori" bezeichnet.

Giacomo Fiori war als "assessore" in der Gemeinde Sennori tätig. Ob der Rocken von ihm persönlich stammt oder ob jemand vermittelnd tätig war (möglicherweise Gaetano Delogu), konnte nicht geklärt werden. Im Nachlass Schuchardts liegt keine Korrespondenz von Fiori vor.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam der Spinnrockenstab als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 83,6 cm
Stab D max.: 1,8 cm
Oktaeder B max.: 4,6 cm



Originalbild öffnen
Spinnrockenstab - Bild 1
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Brief von Gaetano Delogu an Hugo Schuchardt vom 28.01.1901 (Briefnummer 1-2275)
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Gaetano Delogu
Delogu | Schuchardt | 1901-01-28 (Briefnummer 1-2275)

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns