Spindel mit Wirtel und Aufsatz


ÖMV/63.445
Gedrechselte Spindel aus dunkel gebeiztem Buchenholz, ursprünglich mit einem Wirtel (dieser fehlt) und einem Spindelaufsatz mit Haken. Schaft mit der größten Dicke im unteren Drittel und sich gleichmäßig verjüngenden Enden. Das untere Ende mit knotenförmig verdickter Spitze, von Schuchardt Kreiskerbe genannt. Der fehlende Wirtel steckte im unteren Bereich. Der konische Aufsatz aus Eisenblech gebogen und mit einem Eisenstift an den Schaft genietet. Oben zu einem Haken umgebogen.
Vergleichsstück zu Spindel ÖMV/63.447.

Von der Hand Schuchardts im oberen Drittel mit "Caramanico (Abr.)" und neben dem Aufsatz mit "musculone" bezeichnet.

Hugo Schuchardt könnte diese und die Spindel ÖMV/63.447 von Antonio De Nino erhalten haben. Dieser beschrieb auf einer Postkarte vom 28. August 1901 abruzzesische Spindeln und deren "muscola" genannte konische Spitze mit Häkchen. De Nino wohnte in Sulmona, einem Ort in der Nähe von Caramanico, und könnte sie besorgt haben. Scheuermeier (1956: 210-261) gibt die Bezeichnung der Metallspitze mit Häkchen am oberen Spindelende für die Abruzzen und Süditalien mit "mosca, móscola" an.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 33,6 cm
Schaft D max.: 1,5 cm




Originalbild öffnen
Spindel mit Wirtel und Aufsatz - Bild 1
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Postkarte von Antonio De Nino an Hugo Schuchardt vom 28.08.1901 (Briefnummer 03-02283)
Brief von Hugo Schuchardt an Josef Szombathy vom 01.06.1902 (Briefnummer 02-s.n.02)
Brief von Josef Szombathy an Hugo Schuchardt vom 07.06.1902 (Briefnummer 03-11546)

Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Schuchardt, Hugo. 1900. Franz. thie (zu Rom. XXIX, 200 f. 208). In Zeitschrift für romanische Philologie 24: S. 572.

Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Mappe Spindel Italien "11 Blatt Notizen", Signatur 17.2.2.1., 1 Blatt "musculone".
Mappe Sachwortforschung: Zeichnungen und Fotos: Spindel "43 Blatt Zeichnungen", Signatur 17.8.2.2., 1 Umschlag mit 4 Zeichnungen "Gurina", Zeichnung 1, Zeichnung 2, Zeichnung 3, Zeichnung 4.

Literatur:
Scheuermeier, Paul. 1956. Bauernwerk in Italien, der italienischen und rätoromanischen Schweiz, Bd. 2. Bern: Stämpfli & Cie, S. 260-261.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns