Spindel mit Wirtel zum Zwirnen


ÖMV/63.430
Geschmiedete Spindel aus Eisen mit Haken am oberen und Wirtel am unteren Ende. Schaft annähernd zylindrisch, das obere Ende zu einer Spiralkerbe tordiert und in einem Haken endend. Wirtel ringförmig, mit zwei nach unten gebogenen Stegen an den in eine Spitze auslaufenden Schaft angeschmiedet.
In Scheuermeier (1956: 274) wird das Zwirnen mit einer Vergleichsspindel aus Palestrina (Latium) beschrieben: "Zu diesem Zweck steht die Frau meistens an einem Fenster oder auf dem Absatz der Freitreppe im ersten Stock und läßt die Spindel mit dem Faden wirbeln, bis sie fast den Erdboden berührt."

Von der Hand Antonio Ives auf einem angehängten Kartonetikett mit "Sonnino (Ive)" bezeichnet.

Schuchardt erhielt diese Spindel von Antonio Ive, der 1904 zu dialektologischen Studien im Latium unterwegs war und sich auch in Sonnino aufhielt. Bereits in einem Schreiben aus Rovinj vom 28. März 1902 erwähnte Ive, dass er Schuchardts Wünsche bezüglich Spindeln und Rocken nicht vergessen habe.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 29 cm
Schaft D max.: 0,7 cm
Wirtel D: 4,9 cm



Originalbild öffnen
Spindel mit Wirtel zum Zwirnen - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Manuskripte im Hugo-Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz, Sondersammlungen:
Mappe Spindel Italien "11 Blatt Notizen", Signatur 17.2.2.1., 1 Blatt "musculone" mit Randnotiz zu eiserner Spindel von Sonnino.
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Ansichtskarte von Antonio Ive an Hugo Schuchardt vom 28.03.1902 (Briefnummer 11-04944)
Brief von Antonio Ive an Hugo Schuchardt vom 27.04.1904 (Briefnummer 24-04957)

Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).

Literatur:
Scheuermeier, Paul. 1956. Bauernwerk in Italien, der italienischen und rätoromanischen Schweiz, Bd. 2. Bern: Stämpfli & Cie, S. 274, Fig. 473.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns