Spindel
ÖMV/63.416/a
Wirtellose, gedrechselte Spindel aus Laubholz, die größte Dicke etwas unterhalb der Mitte. Sich gleichmäßig verjüngende Enden mit 6,6 cm (oben) und 3 cm (unten) langen, abgesetzten, kegelförmig verstärkten Spitzen. Die obere Spitze läuft in einer knotenförmigen Verdickung, von Schuchardt Kreiskerbe genannt, aus. Beide Spitzen und der Mittelteil oben mit je einem Paar Bleistiftdrehlinien verziert.
Von der Hand Antonio Ives in der Mitte mit "Lussin piccolo", daneben von der Hand Schuchardts mit "von Ive; woher?" bezeichnet.
Schuchardt erhielt diese Spindel von Antonio Ive, der ihm aus Istrien außer Gerätschaften für die Garnherstellung auch Fischnetze beschaffte und in einem Schreiben aus Rovinj vom 28. März 1902 erwähnte, dass er Schuchardts Wünsche bezüglich Spindeln und Rocken nicht vergessen habe.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
Von der Hand Antonio Ives in der Mitte mit "Lussin piccolo", daneben von der Hand Schuchardts mit "von Ive; woher?" bezeichnet.
Schuchardt erhielt diese Spindel von Antonio Ive, der ihm aus Istrien außer Gerätschaften für die Garnherstellung auch Fischnetze beschaffte und in einem Schreiben aus Rovinj vom 28. März 1902 erwähnte, dass er Schuchardts Wünsche bezüglich Spindeln und Rocken nicht vergessen habe.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam die Spindel als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 20 cm
D max.: 1,8 cm
D max.: 1,8 cm
Volkskundemuseum Wien / Foto: www.diekunstreproduzenten.com im Auftrag des Instituts für Sprachwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Datierung
Material
Abbildung
Weiterführende Informationen
Korrespondenz im Hugo-Schuchardt-Archiv:Brief von Antonio Ive an Hugo Schuchardt vom 05.10.1898 (Briefnummer 08-04935)
Ansichtskarte von Antonio Ive an Hugo Schuchardt vom 28.03.1902 (Briefnummer 11-04944)
Werke im Hugo-Schuchardt-Archiv:
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Folgende Materialien des Hugo-Schuchardt-Archivs (HSA) stehen in Bezug zu diesem Objekt:
Antonio Ive Ive | Schuchardt | 1898-10-05 (Briefnummer 08-04935)
Ive | Schuchardt | 1902-03-28 (Briefnummer 11-04944)
Schuchardt, Hugo. 1899. Romanische Etymologieen II. In Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Wien 141: S. 1-222, hier S. 37-50 (Spindelkerbe).
Kommentare