Spindel


ÖMV/63.398
Wirtellose, gedrechselte Spindel aus Buchenholz, die größte Dicke in der Mitte. Sich gleichmäßig verjüngende Enden, das obere Ende mit knotenförmig verdickter Spitze, von Schuchardt Kreiskerbe genannt. Die Spitze des unteren Endes abgerundet. In der Mitte mit Gruppen von Bleistiftdrehlinien verziert.

Von der Hand Schuchardts oberhalb der Mitte mit "Reggio Emilia" bezeichnet.

Auf welchem Weg diese Spindel in die Sammlung gelangte, konnte aufgrund fehlender Hinweise nicht geklärt werden.
Nach dem Tod Schuchardts 1927 kam sie als Teil seines Nachlasses an die Universitätsbibliothek Graz und von dort 1959 als Schenkung an das Volkskundemuseum in Wien.
L: 27,5 cm
D max.: 2,9 cm



Originalbild öffnen
Spindel - Bild 1

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns