Schelle eines Wiener Schuhplattler-Vereines


ÖMV/60.906
Um 1900 wurden in vielen städtischen Zentren Vereine gegründet, die es sich zur Aufgabe machten, ländliche Trachten, Bräuche und Volkstänze zu pflegen und so zu erhalten. Dass sie damit in Wirklichkeit Neues schufen, was auf ihre eigene Identität zurückwirkte, aber auch auf die jener Regionen, aus denen sie ihre Anregungen bezogen, war ihnen oft nicht bewusst. Sie standen im Glauben, in ihrem Tun alte Traditionen fortzuführen. Ihre Vorstellungen prägten das heutige Bild von Österreich.

Kathrin Pallestrang

Zvonec viedenského spolku tanca "Schuhplattler"

Okolo roku 1900 v mnohých mestách vznikali spolky, ktoré sa starali o udržiavanie a zachovávanie vidieckych krojov, zvykov a ľudových tancov. Často ani nevedeli, že tým vlastne tvoria novú realitu ovplyvňujúcu nielen vlastnú identitu, ale jej vplyv prenášali aj do regiónov, odkiaľ čerpali inšpiráciu. Verili, že takto budú pokračovať staré tradície. Ich predstavy formovali dnešný obraz Rakúska.
H: 12,4 cm
L Öffnung: 11,2 cm
B Öffnung: 5,4 cm
L Dach: 8 cm
L Klöppel: 10,5 cm



Originalbild öffnen
Schelle eines Wiener Schuhplattler-Vereines - Bild 1
Ausstellungskatalog
Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte. Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg. Wien, Bratislava 2019 online

Pripraviť sa, poklad, štart! Putovanie za hodnotami. Príbehy pokladov z Národopisného múzea vo Viedni, Slovenského národného múzea a z Marcheggu. Viedeň, Bratislava 2019 online

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns