Blaudruckmodel


ÖMV/45.696
Das Färben von Textilien stellt einen Meilenstein der Menschheitsgeschichte dar. Damit die Farbe im Stoff bleibt, müssen bestimmte chemische Prozesse angewendet werden. Das Blaufärben mit Indigo war eine der frühesten und leistbarsten Methoden. Der Stoff wird dabei in ein Färbebad getaucht. Die Stellen, die vorher mit einem Model bedruckt wurden, bleiben weiß. Der restliche Stoff färbt sich an der Luft blau. Heute gibt es nur noch wenige Blaudruckereien in Europa, davon liegen zwei in Österreich.

Kathrin Pallestrang

Modrotlačová forma

Farbenie textilu predstavuje míľnik v histórii ľudstva. Aby farba v tkanine zostala, museli sa použiť určité chemické procesy. Farbenie indigom bolo jednou z prvých a najdostupnejších metód. Látka sa ponorila do farbiaceho kúpeľa. Miesta, na ktoré bol predtým aplikovaný vzor, zostali biele. Zvyšná látka sa na vzduchu sfarbila domodra. Dnes je v Európe len málo modrotlačových dielní, z ktorých dve sú v Rakúsku.
H: 18,5 cm
B: 18 cm
T: 5,3 cm



Originalbild öffnen
Blaudruckmodel - Bild 1
Weiterführende Informationen
Zur Provenienz dieses Objekts des Volkskundemuseum Wien erfolgen derzeit Recherchen im Sinne des Kunstrückgabegesetzes (BGBl I 181/1998).
Ausstellungskatalog
Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte. Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg. Wien, Bratislava 2019 online

Pripraviť sa, poklad, štart! Putovanie za hodnotami. Príbehy pokladov z Národopisného múzea vo Viedni, Slovenského národného múzea a z Marcheggu. Viedeň, Bratislava 2019 online

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns