Schüssel


ÖMV/34.083
Große Schüssel

Form:
Flacher Boden mit Standring; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; niedrige, ausladende, gebauchte Wandung; mit einer Rille abgesetzte, ausladende Fahne; unterschnittener dreieckiger Wulstrand.
Flacher Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; aufgekröpfter, kantiger Fahnenabsatz; ausladende Fahne; kantig abgesetzte, ansteigende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Malhorndekor in Dunkelbraun (Sepiabraun RAL 8014), grünstichige transparente Glasur; Farbeindruck Dunkelbraun (Olivbraun-Sepiabraun RAL 8008-8014) auf Hellgrün (helles Blassgrün-Olivgelb RAL 6021-1020).
Am Randabschluss Wellenband; auf der Fahne Linie, Wellenband, einseitig gefüllt mit aufgelegten doldenförmigen Strichlagen, Streifenband; im Spiegel Rosette aus doldenförmigen Strichlagen mit aufgelegten Punktelinien auf gefülltem Bogenband, Band, mittig Jahreszahl "1779" zwischen zwei Zweigen.
Rotbrauner Scherben.

Zustand:
Abdrehrillen und radiale Abarbeitungsspuren an den Außenflächen.
Die Grundfarbe wirkt braun- und grünstichig.
Dunkler Belag an den Außenflächen.

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Tonschüssel mit grünlicher Glasur, braun bemalt, mit Ranken u. Jahreszahl 1779. Oberösterreichisch.", aus der "Kollektion G. Pichler in Wien."
Ankauf 1914 von Antiquitäten Gabriel Pichler, Wien.

In Form und Dekor beinahe identisch ist die Schüssel aus dem Bayerischen Nationalmuseum Inv.-Nr. BNM Ker4135, publiziert mit den Angaben "Südtirol?, dat. 1776 […] Die Lokalisierung nach Südtirol beruht auf Aussehen und Art des Scherbens". Die Glasur der Münchner Schüssel ist jedoch weniger grünstichig.
Vergleichbar sind einige Schüsseln mit grüner oder brauner Bemalung auf cremeweißem Grund, die in Steyr, Oberösterreich, verortet werden (Inv.-Nr. ÖMV/24.284, ÖMV/24.285, ÖMV/24.286).
Höhe: 73 mm
Durchmesser Rand: 365 mm
Durchmesser Boden: 162 mm



Originalbild öffnen
Schüssel - Bild 1
Schüssel - Bild 1
Schüssel - Bild 2
Weiterführende Informationen
Bauer Ingolf: Hafnergeschirr aus Altbayern. München 1980 (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Band XV,I), S. 408 f., Kat.-Nr. 423.
Objekt nimmt Bezug auf
Vergleichbare Form und Dekormotive finden sich bei der Schüssel ÖMV/13.998.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns