Teller


ÖMV/34.047
Krapfenteller
Großer Teller

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, steil ausladender Leistenrand mit nach außen abgestrichenem Randabschluss, außen durch eine flache Kehlung profiliert.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Signalbraun-Schokoladenbraun RAL 8002-8017); Malhorndekor in Weiß, Hellgelb und Grün (Elfenbein RAL 1014, Zitronengelb RAL 1012, dunkles Laubgrün RAL 6002); farblose Glasur.
Am Randabschluss gelbes Wellenband; auf der Fahne gelbe und weiße Linie, weißer Fries aus liegenden Blumen oder Trauben; über Wandung und Spiegelrand grünes Band; im Spiegel Fries aus fünf stehenden, weißen, dreieckigen Sechs-Punkt-Gruppen, schmales grünes Band, gelbes Band, mittig weiße Spirale.
Orangebrauner Scherben.

Zustand:
Konzentrische Abarbeitungsspuren am Boden.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Fleckiger dünner schwarzer Belag am Boden.
Am Boden handschriftliche Inventarnummer mit Zusatz "S. Tirol".

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Teller aus Ton, braun glasiert mit farbiger Bemalung. Pusstertal [sic], Gegend v. Bruneck."
Ankauf 1914 von Antiquitäten Josef Raffin, Bruneck.

Ein ähnliches Motiv ist im Warenkatalog der Hafnerei Kuntner, Bruneck, von 2011 aufgeführt (TL Dekor Nr. 31, ohne Musterbezeichnung).
Höhe: 38 mm
Durchmesser Rand: 291 mm
Durchmesser Boden: 205 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Teller - Bild 1
Teller - Bild 2
Teller - Bild 3
Teller - Bild 4
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 254.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns