Krug
ÖMV/32.464
Krug, hohe bauchige Form
Form:
Flacher Boden; ansteigende Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender Hals; außen verstärkter Wulstrand; kleiner gezogener Ausguss.
Halsständiger, vertikaler Wulsthenkel (Durchmesser queroval), am Maximaldurchmesser angarniert, mit Fingerdruckmulde.
Flacher Spiegel; senkrechte Randinnenseite.
Dekor:
Um den Halsansatz Wulstkragen.
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; grüne Glasur auf Randinnenseiten und Außenflächen; Farbeindruck innen Cremeweiß (Hellelfenbein RAL 1015), außen Türkis (Pastelltürkis-Patinagrün RAL 6034-6000).
Beigebrauner Scherben.
Zustand:
Der Fuß ist abgeschlagen.
Großflächiger Glasurverlust am Henkel.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Krug, mit Ausgußschnabel, Meer grün glasiert, 17. Jh. Angeblich von den Franziskanern im Schnalstal erworben.", aus "Kollektion Red-Prantner in Bozen."
Ankauf 1913 von Antiquitäten Prantner, Inhaberin Marie Red-Prantner, Bozen.
Wulstrand und grüne Glasur über weißer Engobe ist bei den Honigkrügen aus dem Überetsch häufig. Die türkisgrüne Glasur findet sich bei Gefäßen und Ofenkacheln im Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina in San Michele all’Adige, Provinz Trient, die zum Teil vom Val di Non/Nonstal stammen (dort befindet sich der Hafnerort Sfruz).
Form:
Flacher Boden; ansteigende Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender Hals; außen verstärkter Wulstrand; kleiner gezogener Ausguss.
Halsständiger, vertikaler Wulsthenkel (Durchmesser queroval), am Maximaldurchmesser angarniert, mit Fingerdruckmulde.
Flacher Spiegel; senkrechte Randinnenseite.
Dekor:
Um den Halsansatz Wulstkragen.
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; grüne Glasur auf Randinnenseiten und Außenflächen; Farbeindruck innen Cremeweiß (Hellelfenbein RAL 1015), außen Türkis (Pastelltürkis-Patinagrün RAL 6034-6000).
Beigebrauner Scherben.
Zustand:
Der Fuß ist abgeschlagen.
Großflächiger Glasurverlust am Henkel.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Krug, mit Ausgußschnabel, Meer grün glasiert, 17. Jh. Angeblich von den Franziskanern im Schnalstal erworben.", aus "Kollektion Red-Prantner in Bozen."
Ankauf 1913 von Antiquitäten Prantner, Inhaberin Marie Red-Prantner, Bozen.
Wulstrand und grüne Glasur über weißer Engobe ist bei den Honigkrügen aus dem Überetsch häufig. Die türkisgrüne Glasur findet sich bei Gefäßen und Ofenkacheln im Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina in San Michele all’Adige, Provinz Trient, die zum Teil vom Val di Non/Nonstal stammen (dort befindet sich der Hafnerort Sfruz).
Höhe: 176 mm
Höhe max. Durchmesser: 65 mm
Durchmesser Rand: 79 mm
Durchmesser max.: 111 mm
Durchmesser Boden: 80 mm
Breite gesamt: 139 mm
Höhe max. Durchmesser: 65 mm
Durchmesser Rand: 79 mm
Durchmesser max.: 111 mm
Durchmesser Boden: 80 mm
Breite gesamt: 139 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 64, Kat.-Nr. 313. Hier publiziert als "Krug, glasiert. Gebauchter Körper, eingezogene Schulter, hoher Rand, Ausgußschnabel. Türkisgrün. 17. Jh.? Angeblich von den Franziskanern im Schnalsertal. Südtirol."
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare