Schüssel
ÖMV/29.773
Große tiefe Schüssel
Form:
Flacher Boden mit Randrille; senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; Kremprand.
Leicht aufgewölbter Spiegel; hohe, ausladende Wandung; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun-Terrabraun RAL 8017-8028); Malhorndekor in Weiß, Gelb, Rotbraun und Grün (Hellelfenbein RAL 1015, Zitronengelb RAL 1012, Laubgrün-Chromoxidgrün RAL 6002-6020, dunkles Kupferbraun RAL 8004); farblose Glasur.
An der Randoberseite weißes Wellenband; an der Wandung weißes Band, grüne, rote und gelbe Linie, weißes Wellenband, gelbe, rote und grüne Linie, schmales weißes Band, gelbe Linie; im Spiegel großflächiger Stern aus je vier roten und weißen Fiederblattzweigen und dazwischenliegenden grünen, radialen Punktelinien um vier grüne Tupfen.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Die grüne Bemalung ist auf dem dunklen Untergrund kaum, die rote schwer erkennbar. Die Glasur ist feinblasig und wirkt vergleichsweise matt.
Die braune Engobe ist etwas über die Bemalung verlaufen.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Alte Reparatur: Ein Riss in der Wandung ist mit einer Drahtklammer gesichert. Ein großes Wandfragment (ca. ein Drittel) ist verklebt.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, gross, tiefe Form, dunkelbraun glasiert, mit bunter Bemalung. Pusstertal [sic]."
Ankauf 1912 von Antiquitäten Alois Rainer, Innsbruck.
Form:
Flacher Boden mit Randrille; senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; Kremprand.
Leicht aufgewölbter Spiegel; hohe, ausladende Wandung; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun-Terrabraun RAL 8017-8028); Malhorndekor in Weiß, Gelb, Rotbraun und Grün (Hellelfenbein RAL 1015, Zitronengelb RAL 1012, Laubgrün-Chromoxidgrün RAL 6002-6020, dunkles Kupferbraun RAL 8004); farblose Glasur.
An der Randoberseite weißes Wellenband; an der Wandung weißes Band, grüne, rote und gelbe Linie, weißes Wellenband, gelbe, rote und grüne Linie, schmales weißes Band, gelbe Linie; im Spiegel großflächiger Stern aus je vier roten und weißen Fiederblattzweigen und dazwischenliegenden grünen, radialen Punktelinien um vier grüne Tupfen.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Die grüne Bemalung ist auf dem dunklen Untergrund kaum, die rote schwer erkennbar. Die Glasur ist feinblasig und wirkt vergleichsweise matt.
Die braune Engobe ist etwas über die Bemalung verlaufen.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Alte Reparatur: Ein Riss in der Wandung ist mit einer Drahtklammer gesichert. Ein großes Wandfragment (ca. ein Drittel) ist verklebt.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, gross, tiefe Form, dunkelbraun glasiert, mit bunter Bemalung. Pusstertal [sic]."
Ankauf 1912 von Antiquitäten Alois Rainer, Innsbruck.
Höhe: 131 mm
Durchmesser Rand: 524 mm
Durchmesser Boden: 268 mm
Durchmesser Rand: 524 mm
Durchmesser Boden: 268 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 50, Kat.-Nr. 220. Hier publiziert als "Große Tonschüssel, tiefe Form. Dunkelbraun glasiert mit buntem Dekor. Im Fond Achtstern aus geschuppten Blättern, dazwischen grüne Punktreihen. Rand mit konzentrischen Kreisen und einem Wellenband. 19. Jh. Pustertal."
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare