Teller


ÖMV/29.379
Krapfenteller
Großer flacher Teller

Form:
Leicht konkaver Boden mit Standrille; steil ausladender Fuß; flach ausladende, leicht gebauchte Wandung; Wulstrand.
Flacher Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Weißer Malhorndekor direkt auf dem Scherben; gelbe transparente Glasur über Innenflächen und Rand; Farbeindruck Gelb (Ginstergelb-Goldgelb RAL 1032-1004) auf Rotbraun (Kupferbraun-Lehmbraun-Olivbraun RAL 8004-8003-8008).
Auf Randinnenseite und Fahne Band, Fries aus Fiederblättern und stehenden Schlingendreiecken; über Wandung und Spiegelrand Band; im Spiegel drei konzentrische Wellenbänder, mittig von zwei Bändern zusammengehaltener Blumenstrauß mit drei Blüten (Punkterauten-Lilie, zwei Granatäpfel), Fiederpalmetten und Spiralblättern mit aufgesetzten, sich verjüngenden Strichlagen.
Orangebrauner Scherben.

Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Am Boden im Randbereich weißer Belag.
Alte Reparatur: Ein langer Sprung ist mit einer Drahtklammer unter dem Rand gesichert.

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Tonschüssel, flach, auf braunem Grunde gelb-braun bemalt. Um 1800. Pusstertal [sic]."
Ankauf 1912 von Antiquitäten Friedrich Kratschmann, Wien.
Höhe: 53 mm
Durchmesser Rand: 636 mm
Durchmesser Boden: 480 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Teller - Bild 1
Teller - Bild 2
Teller - Bild 3
Teller - Bild 4
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 50, Kat.-Nr. 223.
Hier publiziert als "Flache Tonschüssel, große Krapfenplatte. Honigbraun mit gelbem Dekor. Im Grund asymmetrischer Dreisproß, umgeben von Spirallinienringen, am Rand Kreisringe und Schnörkel. Um 1800. Pustertal."

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 187.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns