Schüssel


ÖMV/29.376
Große tiefe Schüssel

Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; senkrechter Fuß; hohe, ausladende Wandung; Kremprand.
Flacher Spiegel; ausladende Wandung; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (fast schwarzes Schokoladenbraun-Terrabraun RAL 8017-8028); Malhorndekor in Weiß, Gelb, Rotbraun und Grün (Hellelfenbein RAL 1015, Maisgelb RAL 1006 bis Ginstergelb RAL 1032, dunkles Kupferbraun RAL 8004, Laubgrün RAL 6002); farblose Glasur.
Auf der Randoberseite weißes Wellenband; auf der Wandung weißes Band mit darübergelegtem grünem Wellenband, mit gelben Punkten gefüllt, grüne Linie, weißes Rundbogenband, gefüllt mit grünen Vier-Punkt-Rosetten und weißen, sich erweiternden Strichlagen, rote und gelbe Linie, weißes Wellenband, mit gelben Punkten gefüllt; über Wandung in Spiegelrand schmales grünes, weißes, rotes und gelbes Band; im Spiegel achtzackiger Stern aus zu vier Dreiecken angeordneten weißen Wellenbändern, in den Zwickeln je ein grüner Tupfen mit aufgesetzten Fiederpalmetten und weißen, sich verjüngenden Strichlagen, im quadratischen Mittelfeld ein grüner Tupfen.
Orangebrauner Scherben.

Zustand:
Konzentrische Abdrehrillen an den Außenflächen, radiale Abarbeitungsspuren an der Wandung.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf der Außenwandung.
Die braune Engobe ist etwas über die Bemalung verlaufen.
Die Außenflächen sind stellenweise mit einem dünnen schwarzen Belag bedeckt, darüber auf der Wandung ein dünner, wachsiger weißer Belag.
Alte Reparatur: Zwei Sprünge in der Wandung sind mit vier Drahtklammern gesichert.
Am Boden handschriftliche Inventarnummer mit Zusatz "S. Tirol".

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Tonschüssel, gross, tiefe Form, auf dunkelbraunem Grunde farbig bemalt. 1800. Pusstertal [sic]."
Ankauf 1912 von Antiquitäten Friedrich Kratschmann, Wien.

Vergleichbare Motive (Wandung) sind im Warenkatalog der Hafnerei Kuntner, Bruneck, von 2011 aufgeführt (TL Dekor Nr. 14 "Stern-Muster" auf schwarzem Grund).
Höhe: 164 mm
Durchmesser Rand: 612 mm
Durchmesser Boden: 302 mm



Originalbild öffnen
Schüssel - Bild 1
Schüssel - Bild 1
Schüssel - Bild 2
Schüssel - Bild 3
Schüssel - Bild 4
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 50, Kat.-Nr. 221.
Hier publiziert als "Große Tonschüssel, tiefe Form. Auf dunkelbraunem Grund mit buntem Dekor bemalt. Fond dunkelbraun mit weißer, grüner, gelber und rotbrauner Bemalung, doppelter Vierstern aus Wellenliniendreiecken zusammengefügt. Rand mit horizontalen Ringen, Wellenlinien und Bogenlinien. Nach 1800. Pustertal."

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 332.
Objekt nimmt Bezug auf
Im Dekor ähnlich ist der Teller ÖMV/27.907.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns