Teller
ÖMV/27.905
Krapfenteller
Großer Teller
Form:
Leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; ausladende Wandung; nach außen verkröpfter, aufgestellter Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; ausladende Fahne; senkrechte Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorndekor in Weiß, Hellgelb, Orange, Grün und Braun (Perlweiß RAL 1013, Grünbeige RAL 1000, Orangebraun RAL 8023, Laubgrün RAL 6002, Brillantblau-Taubenblau RAL 5007-5014); glänzende farblose Glasur.
Auf der Fahne hellgelbes Band mit darübergelegter weißer, doppelter Punktelinie, weißes Wellenband, Fries aus weißen Punkten zwischen blauen und grünen Tupfen mit orangem Mittelpunkt; im Spiegel weißes Streifenband mit darübergelegten grünen, hängenden Fiederblättern und braunen Neun-Punkt-Rauten, orange Linie, mittig fünfzackiger Stern aus weißen, im Zentrum auch blauen, grünen und orangen Punkten.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an der Außenwandung, Abarbeitungsspuren am Boden.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen.
Keine Gebrauchsspuren.
Am Boden zweimal handschriftliche Inventarnummer mit Zusatz "S. Tirol".
Auf der Außenwandung ringförmig umlaufend eine Schicht eines glänzenden transparenten Belags (vermutlich Klebstoff) mit anhaftenden Resten von stark vergilbtem Schaumstoff und Stellen mit abgelöster Scherbenoberfläche.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "Zehn Ton-Schüsseln, bunt bemalt, moderne Arbeit".
Ankauf 1911 von Paul Tschurtschenthaler, Bruneck.
Der Teller ist neuwertig.
Großer Teller
Form:
Leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ausladender Fuß; ausladende Wandung; nach außen verkröpfter, aufgestellter Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; ausladende Fahne; senkrechte Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorndekor in Weiß, Hellgelb, Orange, Grün und Braun (Perlweiß RAL 1013, Grünbeige RAL 1000, Orangebraun RAL 8023, Laubgrün RAL 6002, Brillantblau-Taubenblau RAL 5007-5014); glänzende farblose Glasur.
Auf der Fahne hellgelbes Band mit darübergelegter weißer, doppelter Punktelinie, weißes Wellenband, Fries aus weißen Punkten zwischen blauen und grünen Tupfen mit orangem Mittelpunkt; im Spiegel weißes Streifenband mit darübergelegten grünen, hängenden Fiederblättern und braunen Neun-Punkt-Rauten, orange Linie, mittig fünfzackiger Stern aus weißen, im Zentrum auch blauen, grünen und orangen Punkten.
Orangebrauner Scherben.
Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an der Außenwandung, Abarbeitungsspuren am Boden.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen.
Keine Gebrauchsspuren.
Am Boden zweimal handschriftliche Inventarnummer mit Zusatz "S. Tirol".
Auf der Außenwandung ringförmig umlaufend eine Schicht eines glänzenden transparenten Belags (vermutlich Klebstoff) mit anhaftenden Resten von stark vergilbtem Schaumstoff und Stellen mit abgelöster Scherbenoberfläche.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "Zehn Ton-Schüsseln, bunt bemalt, moderne Arbeit".
Ankauf 1911 von Paul Tschurtschenthaler, Bruneck.
Der Teller ist neuwertig.
Höhe: 52 mm
Durchmesser Rand: 286 mm
Durchmesser Boden: 190 mm
Durchmesser Rand: 286 mm
Durchmesser Boden: 190 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 51, Kat.-Nr. 229. Hier publiziert als "Flache Tonschüssel, dunkelbraun glasiert, mit verschiedenfarbigen Tupfenmustern. Im Grund getupfter fünfstrahliger Stern. Bruneck."
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 252.
Objekt nimmt Bezug auf
Ähnliches Dekor weisen die Teller ÖMV/27.903, ÖMV/27.904, ÖMV/27.907, ÖMVoNr/5.988 auf. Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare