Bildnis einer Frau


ÖMV/2.723
Ob es sich bei dem Bildnis einer Frau um die Ehefrau des am Gemälde ÖMV/2.722 dargestellten Mannes handelt, ist ungewiss. Das Gemälde stammt aus der Umgebung von Gloggnitz. Die Frau trägt jedoch eine für diese Gegend in Niederösterreich unübliche ausladende Goldhaube mit weißem Spitzenvorstoß. Dies lässt eher auf eine schlesische Herkunft schließen.

Nora Witzmann

Portrét ženy

Nevieme, či je žena na portréte manželkou vyobrazeného muža (ÖMV/2.722). Obraz síce pochádza z okolia mesta Gloggnitz, žena má však na hlave zlatý čepiec s vyčnievajúcou bielou čipkou, ktorý nie je typický pre túto oblasť v Dolnom Rakúsku. Naznačuje skôr sliezsky pôvod.
H: 59 cm
B: 46 cm
Mit Rahmen:
H: 68 cm
B: 55 cm
T: 3 cm



Originalbild öffnen
Bildnis einer Frau - Bild 1
Objekt nimmt Bezug auf
ÖMV/2.722: Bildnis eines Mannes
Ausstellungskatalog
Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte. Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg. Wien, Bratislava 2019 online

Pripraviť sa, poklad, štart! Putovanie za hodnotami. Príbehy pokladov z Národopisného múzea vo Viedni, Slovenského národného múzea a z Marcheggu. Viedeň, Bratislava 2019 online

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns