Teller


ÖMV/27.078
Krapfenteller
Großer Teller

Form:
Leicht konkaver Boden mit Randrille; senkrechter Fuß; flach ausladende, leicht gebauchte Wandung; untergriffiger, aufgestellter Leistenrand mit rundem Randabschluss, außen durch zwei Rillen profiliert.
Leicht aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; breite Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Schwarzbraune Engobe über Innenflächen und Rand (fast schwarzes Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorndekor in Weiß, Gelb und Grün (Hellelfenbein RAL 1015, Honiggelb RAL 1005, Blassgrün RAL 6021); farblose Glasur.
An der Fahne grüne Linie, gelbes Band, weißes Wellenband, gelbe und grüne Linie; im Spiegel großflächiger, zehnzackiger Stern aus einer grünen, fünfteiligen Wirbelrosette (Spiralen) mit abwechselnd aufgesetzten grünen, sich verjüngenden Strichlagen und gelben Sechs-Punkt-Gruppen.
Orangebrauner Scherben.

Zustand:
Feine konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Fleckiger dunkler und darüber dünner weißer Belag an den Außenflächen.
Am Boden handschriftliche Aufschrift mit blauem Stift, Initialen "JR".

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Schüssel, flach auf dunkel-braunem Grunde grün u. gelb bemalt. Pusstertal [sic]. 18. Jh."
Ankauf 1911 aus der Sammlung C. Schwarz, Salzburg.

Bei der Aufschrift könnte es sich um einen Besitzerhinweis handeln. Möglich wäre dabei der Brunecker Antiquitätenhändler Josef Raffin.


Höhe: 45 mm
Durchmesser Rand: 375 mm
Durchmesser Boden: 187 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Teller - Bild 1
Teller - Bild 2
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns