Schüssel
ÖMV/1.921
Kleine tiefe Schüssel
Form:
Flacher Boden; wulstiger Fuß; hohe, ausladende Wandung; unterschnittener, außen verstärkter Wulstrand mit spitzem Randabschluss.
Leicht aufgewölbter Spiegel; aufgekröpfte, ausladende, einziehende Wandung; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Spritzdekor in Weiß und Braun (Perlweiß RAL 1013, Mahagonibraun RAL 8016) direkt auf dem Scherben über Innenflächen und Rand; farblose Glasur (Farbeindruck Orangebraun RAL 8023).
Dichter Farbauftrag, Braun über Weiß.
Hell-orangebrauner Scherben.
Zustand:
Glasurspuren auf der Außenwandung.
Im unteren Bereich der Außenwandung ringförmige Zone mit Auftrag eines Klebstoffs (wirft Blasen), mit fleckigen Abrissen des Klebers und der darunterliegenden Scherbenoberfläche.
Am Boden Papieretikett mit handschriftlicher Aufschrift (Kurrent) "Katzenschüsel".
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "18 Schüsseln", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Die Etikettenaufschrift dürfte von Gasser selbst stammen.
Spritzdekor ist auf großen Schüsseln selten, bei kleinen Formaten häufiger.
Form:
Flacher Boden; wulstiger Fuß; hohe, ausladende Wandung; unterschnittener, außen verstärkter Wulstrand mit spitzem Randabschluss.
Leicht aufgewölbter Spiegel; aufgekröpfte, ausladende, einziehende Wandung; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Spritzdekor in Weiß und Braun (Perlweiß RAL 1013, Mahagonibraun RAL 8016) direkt auf dem Scherben über Innenflächen und Rand; farblose Glasur (Farbeindruck Orangebraun RAL 8023).
Dichter Farbauftrag, Braun über Weiß.
Hell-orangebrauner Scherben.
Zustand:
Glasurspuren auf der Außenwandung.
Im unteren Bereich der Außenwandung ringförmige Zone mit Auftrag eines Klebstoffs (wirft Blasen), mit fleckigen Abrissen des Klebers und der darunterliegenden Scherbenoberfläche.
Am Boden Papieretikett mit handschriftlicher Aufschrift (Kurrent) "Katzenschüsel".
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als eine von "18 Schüsseln", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Die Etikettenaufschrift dürfte von Gasser selbst stammen.
Spritzdekor ist auf großen Schüsseln selten, bei kleinen Formaten häufiger.
Höhe: 53 mm
Durchmesser Rand: 177 mm
Durchmesser Boden: 81 mm
Durchmesser Rand: 177 mm
Durchmesser Boden: 81 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Datierung
Abbildung
Sammlung
Objekt wird zitiert in
Schmidt, Leopold: Ausstellung Südtiroler Volkskunst. Katalog. Wien 1960, S. 53, Kat.-Nr. 240. Hier publiziert als "Tonschüssel, 'Katzenschüssel'. Braun-weiß getüpfelt glasiert. 19. Jh. Bozen.", mit dem Hinweis "Die alte Bozner Marktware (Inv. Nr. 1921 ff.) trägt zum Teil Zettel mit Bestimmungsworten auf der Unterseite, die hier als beiläufige Hinweise unter Anführungszeichen angegeben sind." Laut Schmidt wurde um 1900 Bozner Keramikgeschirr auch im Pustertal verkauft.
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 348.
Weiterführende Informationen
Schmidt, Leopold: Hafnergeschirr aus dem Pustertal. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XIX/1965, S. 271. Stieber, Paul: 150 Jahre Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Zur Ausstellung im Museum Schloß Bruck in Lienz, Sommer 1965. In: Osttiroler Heimatblätter 33/Heft 6/1965, Abb. 1a-d.
Stieber-Karteikarten Südtirol, Deutsches Hafnerarchiv, BNM Bayerisches Nationalmuseum München.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare