Krug


ÖMV/1.890
Krug, hohe bauchige Form

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ansteigender Fuß; kugeliger Bauch; steil ansteigende, einziehende Halszone; steil ausladender Rand, mit drei Rillen profiliert.
Unterrandständiger, vertikaler Bandhenkel (geschnitten) mit zwei Längsrillen, oberhalb des Maximaldurchmessers verstrichen.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte Wandung; steil ausladender Rand.

Dekor:
Gelbstichige transparente Glasur auf den Innenflächen direkt auf dem Scherben (Farbeindruck Pastellgelb-Ockergelb RAL 1034-1024); grüne Glasur auf den Außenflächen außer am Boden (Farngrün-Laubgrün RAL 6025-6002).
Hell-rotbrauner Scherben.

Zustand:
Parallele Abarbeitungsspuren am Boden.

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als einer von "Vierzehn Weinkrüge[n] und Hefen. Bozen", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.
Höhe: 176 mm
Höhe max. Durchmesser: 65 mm
Durchmesser Rand: 96 mm
Durchmesser max.: 134 mm
Durchmesser Boden: 95 mm
Breite gesamt: 147 mm



Originalbild öffnen
Krug - Bild 1
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns