Bügelkanne


ÖMV/1.886
Sierlkrug
Bügelkanne mit Ausgussrohr, Bügelrohrkanne, hohe bauchige Form

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, steil ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; steil ausladender, gebauchter Leistenrand mit breitem, abgestrichenem Randabschluss, außen durch zwei Rillen profiliert.
An der Schulter spitzwinklig aufgesetztes, konisches Ausgussrohr mit außen verstärktem Mündungsrand.
Dreisträhnig gezwirnter Bügelhenkel, quer zum Ausguss auf den Rand aufgesetzt.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzter, einziehender unterer Wandungsbereich; einziehende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
An der Schulter umlaufend zwei flache Rillen.
Die Henkelansätze sind als Imitation von geschnittenem Blech gestaltet, mit je zwei Dornansätzen und "Nietkopf".
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; gelbe transparente Glasur auf den Außenflächen außer am Boden (Honiggelb RAL 1005 bis Currygelb RAL 1027).
Orangebrauner Scherben.

Zustand:
Drehrillen an den Innenflächen.
Die Ausgussunterseite ist nicht glasiert.
Engobe- und Glasurrinnspuren am Boden.
Am Boden Papieretikett mit handschriftlicher Aufschrift (Kurrent) "Tuten / Wasserkrug".

Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als einer von "Vierzehn Weinkrüge[n] und Hefen. Bozen", aus der "Geschirr-Sammlung, Gasser. Bozen."
Ankauf 1896 von Heinrich Gasser, Bozen.

Dieselbe Form ist im Warenkatalog der Hafnerei Kuntner, Bruneck, von 2011 aufgeführt (KG 02B und KG 02C "Gadertaler Krug"). Dieser greift offenbar ältere Formen wieder auf: Die bei Ringler publizierten Sierlkrüge sind gleichmäßiger gebaucht, mit dem Schwerpunkt auf halber Gefäßhöhe.
Höhe gesamt: 218 mm
Höhe Rand: 151 mm
Höhe max. Durchmesser: 56 mm
Durchmesser Rand: 128 mm
Durchmesser max.: 140 mm
Durchmesser Boden: 86 mm
Breite gesamt: 159 mm



Originalbild öffnen
Bügelkanne - Bild 1
Bügelkanne - Bild 1
Bügelkanne - Bild 2
Bügelkanne - Bild 3
Bügelkanne - Bild 4
Bügelkanne - Bild 5
Objekt wird zitiert in
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim & Institut für Archäologien, Universität Innsbruck (Hg.): Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dietenheim/Bruneck 2017 (= Nearchos 22), S. 409.
Weiterführende Informationen
Ringler, Josef: Pustertaler Geschirrhafner. In: Schlern-Schriften 77/1951, S. 233-256, hier S. 243, Abb. 1 und 3; Taf. XXII, Abb. 26.
Objekt nimmt Bezug auf
In Form und Farbe annähernd ident ist die Bügelkanne ÖMVoNr/5.990.
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns