Krug
ÖMV/18.423
Krug, hohe bauchige Form
Form:
Flacher Boden; steil ansteigende Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; hohe, einziehende Halszone; steil ausladender Rand.
Halsständiger, vertikaler Bandhenkel, am Maximaldurchmesser verstrichen.
Flacher Spiegel; steil ausladender Rand.
Dekor:
Am Bauch umlaufend zwei Rillen.
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; fleckige grüne Glasur auf Randinnenseiten und Außenflächen; Farbeindruck innen Cremeweiß (Hellelfenbein RAL 1015), außen Hellgrün (Resedagrün-helles Smaragdgrün RAL 6011-6001).
Beigebrauner Scherben.
Zustand:
Glasurabplatzungen an Rand, Henkel und im Bauchbereich.
Weißer Belag am Boden und in den Glasurfehlstellen.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Krügel grün glasiert", "angekauft von Jos. Durnwalder, Ried".
Ankauf 1907 aus Privatbesitz Josef Durnwalder, Ried im Pustertal.
Form:
Flacher Boden; steil ansteigende Fußzone; hoher ellipsoider Bauch; hohe, einziehende Halszone; steil ausladender Rand.
Halsständiger, vertikaler Bandhenkel, am Maximaldurchmesser verstrichen.
Flacher Spiegel; steil ausladender Rand.
Dekor:
Am Bauch umlaufend zwei Rillen.
Weiße Engobe auf allen Flächen außer am Boden; farblose Glasur auf den Innenflächen; fleckige grüne Glasur auf Randinnenseiten und Außenflächen; Farbeindruck innen Cremeweiß (Hellelfenbein RAL 1015), außen Hellgrün (Resedagrün-helles Smaragdgrün RAL 6011-6001).
Beigebrauner Scherben.
Zustand:
Glasurabplatzungen an Rand, Henkel und im Bauchbereich.
Weißer Belag am Boden und in den Glasurfehlstellen.
Bemerkungen:
Eintrag im Eingangsbuch des Volkskundemuseums als "Krügel grün glasiert", "angekauft von Jos. Durnwalder, Ried".
Ankauf 1907 aus Privatbesitz Josef Durnwalder, Ried im Pustertal.
Höhe: 151 mm
Höhe max. Durchmesser: 56 mm
Durchmesser Rand: 68 mm
Durchmesser max.: 91 mm
Durchmesser Boden: 65 mm
Breite gesamt: 122 mm
Höhe max. Durchmesser: 56 mm
Durchmesser Rand: 68 mm
Durchmesser max.: 91 mm
Durchmesser Boden: 65 mm
Breite gesamt: 122 mm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Herkunft
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018. Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.
Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".
Kommentare