Teller


ÖMV/18.371
Krapfenteller
Großer flacher Teller

Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; steil ausladender Fuß; flach ausladende Wandung; Wulstrand, außen durch eine flache Rille profiliert.
Leicht aufgewölbter Spiegel; niedrige, flach ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; breite, flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.

Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand; Malhorndekor in Weiß; gelbe Glasur; Farbeindruck Gelb (Goldgelb RAL 1004) auf Dunkelbraun (Kastanienbraun-Mahagonibraun RAL 8015-8016).
Am Randabschluss Wellenband; an der Fahne Band, Wellenband; im Spiegel Band, mittig großflächiges Christusmonogramm "IHS", bereichert mit drei Nägeln und Kreuz.
Beigebrauner Scherben.

Zustand:
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen.
Engobe- und Glasurrinnspuren auf den Außenflächen. Diese sind mit einem dünnen rußigen Belag bedeckt.
Alte Reparatur: Ein ausgebrochenes Wandfragment und ein Sprung quer durch den Teller sind verklebt, letzterer mit einem an der Außenfläche aufgeklebten, breiten Streifen Zeitungspapier gesichert.

Bemerkungen:
Ankauf 1907 aus Privatbesitz Johann Baumgartner.

Der einfache und spärliche Dekor ist bei dunklen Tellern und Schüsseln der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts anzutreffen und wird in ähnlicher Form von der Hafnerei Kuntner, Bruneck, produziert (vgl. Warenkatalog der Hafnerei Kuntner von 2011, TL Dekor Nr. 12 "IHS 1" auf schwarzem Grund).
Höhe: 42 mm
Durchmesser Rand: 367 mm
Durchmesser Boden: 258 mm



Originalbild öffnen
Teller - Bild 1
Rund ums Hafnergeschirr:
Sonderausstellung "Krapfenteller und Knödelschüssel. Hafnergeschirr aus dem Pustertal im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde vom 26. Mai 2017 bis 31. Oktober 2018.

Publikation zur Sonderausstellung:
Hafnergeschirr aus dem Pustertal. Formen und Dekore des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Hg.: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim, und Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Nearchos 22 / 2017
Hardcover; 552 Seiten; illustriert.

Mehr Objekte aus Südtirol finden sie in der Datenbank "Kulturgüter in Südtirol".

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns