Handspinnrocken
NHM/40.416
Rocken / róka
Bambusrohr, im oberen Teil in Abständen fünf rundumlaufende, aus Schlitzen gebildete Reihen, in die zugespitzte und gebogene, radial angeordnete Bambusstreifen gesteckt sind, die auf diese Weise vier Spangenkugeln übereinander bilden.
Bei der obersten Kugel fehlen zwei Streifen.
Dieses Objekt wurde wie der Rocken NHM/40.417, bei dem Glasperlen in einem Hohlraum eingeschlossen sind, im Inventareintrag als Rassel [...] zum Spinnen bezeichnet.
Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
[40416-40417] Zwei Rasseln aus Rohr, ein Stück mit 4, ein Stück mit einem Rasselkörbchen versehen. Längen: 27.5 cm. Zum Spinnen.
Bambusrohr, im oberen Teil in Abständen fünf rundumlaufende, aus Schlitzen gebildete Reihen, in die zugespitzte und gebogene, radial angeordnete Bambusstreifen gesteckt sind, die auf diese Weise vier Spangenkugeln übereinander bilden.
Bei der obersten Kugel fehlen zwei Streifen.
Dieses Objekt wurde wie der Rocken NHM/40.417, bei dem Glasperlen in einem Hohlraum eingeschlossen sind, im Inventareintrag als Rassel [...] zum Spinnen bezeichnet.
Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
[40416-40417] Zwei Rasseln aus Rohr, ein Stück mit 4, ein Stück mit einem Rasselkörbchen versehen. Längen: 27.5 cm. Zum Spinnen.
L: 27,8 cm
Objektklasse
Hersteller/in
Beitragende/r
Datierung
Material
Technik
Objekt wird zitiert in
Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in Wien. Sammlung Max Ohnefalsch-Richter. In: Archiv für Völkerkunde 46/1992, S. 29-60, hier S. 51 (Fig. 57), 52. Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in österreichischen Sammlungen. In: Margit Krpata & Maximilian Wilding (Red.): Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 169-252, hier S. 176, 240 (Abb. 3).
Weiterführende Informationen
Ohnefalsch-Richter, Magda H.: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern. Mit Berücksichtigung von Naturkunde und Volkswirtschaft sowie der Fortschritte unter englischer Herrschaft. Berlin 1913, S. 19 und Taf. 5/1 sowie Taf. 14/1. Ohnefalsch-Richter, Max: Parallelen in den Gebräuchen der alten und der jetzigen Bevölkerung von Cypern. In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1891, S. 34-43, hier S. 41.
Ohnefalsch-Richter, Max: Kypros, die Bibel und Homer. Beiträge zur Cultur-, Kunst- und Religionsgeschichte des Orients im Alterthume. Berlin 1893, Textband, S. 490 sowie Tafelband, Taf. CCXIII/7b, 7c.
Rund um Max Ohnefalsch-Richter:
Die Objekte der Sammlung Ohnefalsch-Richter waren zuletzt in der Ausstellung "Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen" von 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee zu sehen. Am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter auf Zypern statt, das Konzept und Inhalte für eine anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2017 geplante Ausstellung schuf. Die Ausstellung "Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns" lief von 1.12.2017 bis 4.3.2018 im Neuen Museum Berlin.
Digitale Sekundärliteratur
Der Verein Studia Cyprologica Berolinensia e.V. verfolgt allein und im Zusammenwirken mit anderen in- und ausländischen Vereinen und Institutionen, die eine gleiche oder ähnliche Zielrichtung aufweisen, die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des kyprischen Altertums, insbesondere der archäologischen Hinterlassenschaften der Insel Zypern.
Kommentare