Korb


NHM/40.411
Korb / tséstos / sesta

Runder Strohkorb. Boden aus einem dicken Wulst aus gebündelten Strohhalmen, der mit Stroh umwickelt, in Spiralform gelegt und mittels durchstechendem Wulsthalbflechten fixiert ist. Eine durchbrochene, im Zickzack geflochtene Runde ist eingearbeitet. Im Spiegel sind Stoffstreifen in Schwarz mustermäßig in die Wicklung eingeflochten. Der durchbrochene Korbrand wird von einem in Zickzack gelegten Wulst gebildet. Den Abschluss bildet ein gerader Wulst, der punktuell angenäht und in den Zwischenräumen mit Quasten aus bunten Stoffstreifen verziert ist.
Der Rand ist beschädigt, an zwei Stellen gebrochen und nicht vollständig erhalten, einige Quasten fehlen und die Stoffstreifen sind teilweise stark ausgefranst.

Wulsthalbgeflochtene Teller und flache Körbe aus - auch eingefärbtem - Stroh dienten zur Zubereitung verschiedener Speisen, z.B. zum Trocknen von Nudeln. Vor allem aber wurden sie als Tablett bzw. Teller verwendet, um darauf die Mahlzeit einzunehmen. Wurden sie nicht gebraucht, hängte man sie an einer geflochtenen Öffnung an die Wand. Die modernen, mit Stoffstreifen und Fadenbüscheln verzierten Stücke waren meist Dekoration und als Ziergegenstand oder Raumschmuck in Verwendung.

Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
Flechtwerk, aus Stroh, kreisrundes Mittelfeld mit im Zickzack herumgelegten Strohbändern und ebensolchem Randtheil; mit färbigen Fetzchen verziert. Durchmesser: 46 cm.
D: 50 cm
H: 8-10 cm




Originalbild öffnen
Korb - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in Wien. Sammlung Max Ohnefalsch-Richter. In: Archiv für Völkerkunde 46/1992, S. 29-60, hier S. 43, Fig. 41.

Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in österreichischen Sammlungen. In: Margit Krpata & Maximilian Wilding (Red.): Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 169-252, hier S. 174.
Weiterführende Informationen
Ohnefalsch-Richter, Magda H.: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern. Mit Berücksichtigung von Naturkunde und Volkswirtschaft sowie der Fortschritte unter englischer Herrschaft. Berlin 1913, S. 15, 274.
Rund um Max Ohnefalsch-Richter:
Die Objekte der Sammlung Ohnefalsch-Richter waren zuletzt in der Ausstellung "Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen" von 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee zu sehen.

Am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter auf Zypern statt, das Konzept und Inhalte für eine anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2017 geplante Ausstellung schuf. Die Ausstellung "Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns" lief von 1.12.2017 bis 4.3.2018 im Neuen Museum Berlin.

Digitale Sekundärliteratur

Der Verein Studia Cyprologica Berolinensia e.V. verfolgt allein und im Zusammenwirken mit anderen in- und ausländischen Vereinen und Institutionen, die eine gleiche oder ähnliche Zielrichtung aufweisen, die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des kyprischen Altertums, insbesondere der archäologischen Hinterlassenschaften der Insel Zypern.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns