Keramikfigur


NHM/40.386
Weibliche und männliche Figur, auf einer Bodenplatte versetzt hintereinander stehend, zylindrischer Körper mit angedeuteter Taille, die Arme zur Seite gestreckt, die Zehen durch Einkerbungen auf der Bodenplatte angedeutet. Bei der Frau zwei Brüste appliziert, Nabel und Vagina eingeritzt. Beim Mann Brustwarzen, Penis und Hoden appliziert, Nabel eingeritzt. Die Figuren sind seitlich und rückwärts an je zwei Stellen mit einem taillenhohen, vierpfostigen Zaun verstrebt.

Irdenware, hellrotbrennend, auf der langsam drehenden Scheibe getöpfert bzw. modelliert, fünfmal gestempelt, in gebrochenem Weiß engobiert, Dekor (geometrische Muster, Schiff) in brauner Engobe aufgemalt, bei Niedrigtemperatur gebrannt.
Zwei Finger der Frau ausgebrochen.

Dieses Objekt ist eine der 32 Keramiken, die aus dem bekannten Töpferzentrum Lapithos aus der Werkstatt von Dimitris Tsimouris (1855-1935) stammen.

Eintrag Inventarbuch k.k. naturhistorisches Hofmuseum:
Post VIII/1890 Ethnographische Gegenstände von der Insel Cypern. Angekauft von Herrn Max Ohnefalsch-Richter.
Plastische Gruppe, bestehend aus Mann und Weib, stehend, mit ausgestreckten Armen, hinter derselben ein Gitter. Höhe: 17 cm.
H: 17,5 cm




Originalbild öffnen
Keramikfigur - Bild 1
Objekt wird zitiert in
Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in Wien. Sammlung Max Ohnefalsch-Richter. In: Archiv für Völkerkunde 46/1992, S. 29-60, hier S. 34 (Fig. 22).

Krpata, Margit: Zypriotische Ethnographica in österreichischen Sammlungen. In: Margit Krpata & Maximilian Wilding (Red.): Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen. Kittsee 1997 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde 8), S. 169-252, hier S. 172.

Weiterführende Informationen
Ohnefalsch-Richter, Magda H.: Griechische Sitten und Gebräuche auf Cypern. Mit Berücksichtigung von Naturkunde und Volkswirtschaft sowie der Fortschritte unter englischer Herrschaft. Berlin 1913, S. 269-273, Taf. 63/2 (Dimitris Tsimouris beim Entnehmen des gebrannten Geschirrs aus dem Ofen) und Taf. 70/8.

Papadimitriou, Eleni: Die moderne Keramik von Lapithos. [Griechisch] In: Chronika tis Lapithou 2-3/1972-1974, S. 11-56.

Papadimitriou, Eleni: Modern glazed pottery of Cyprus. Lapithos Ware. Nikosia 2005.
Rund um Max Ohnefalsch-Richter:
Die Objekte der Sammlung Ohnefalsch-Richter waren zuletzt in der Ausstellung "Das Blatt im Meer - Zypern in österreichischen Sammlungen" von 26. April bis 2. November 1997 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee zu sehen.

Am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin fand ein Forschungsprojekt zu den archäologischen Aktivitäten von Max Ohnefalsch-Richter auf Zypern statt, das Konzept und Inhalte für eine anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2017 geplante Ausstellung schuf. Die Ausstellung "Zwischen Königsgräbern und Pfandhaus. Max Ohnefalsch-Richter (1850-1917) und die Archäologie Zyperns" lief von 1.12.2017 bis 4.3.2018 im Neuen Museum Berlin.

Digitale Sekundärliteratur

Der Verein Studia Cyprologica Berolinensia e.V. verfolgt allein und im Zusammenwirken mit anderen in- und ausländischen Vereinen und Institutionen, die eine gleiche oder ähnliche Zielrichtung aufweisen, die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des kyprischen Altertums, insbesondere der archäologischen Hinterlassenschaften der Insel Zypern.

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns