Geflickte Dreifußpfanne


E/248
Als Kochgeschirr auf einer offenen Feuerstätte benötigte man eine Pfanne auf drei Beinen. War diese Pfanne nach langjährigem Gebrauch durchgebrannt, so wurde sie aus Kostengründen nach Möglichkeit repariert. Die schadhaften Stellen am Boden der Pfanne wurden mit Stücken aus Eisenblech bedeckt und diese mehrfach
vernietet. Zumeist führten diese Ausbesserungsarbeiten umherziehende Kesselflicker aus der ethnischen Gruppe der Roma durch oder slowakische Wanderarbeiter, sogenannte Rastelbinder.

Claudia Peschel-Wacha

Opravená trojnohá panvica

Trojnohá panvica sa používala pri varení na otvorenom ohni. Keď sa po mnohých rokoch používania prepálila, nekupovala sa nová, ak ju ešte bolo možné opraviť. Poškodené miesta na dne panvice sa pokryli kusmi plechu a niekoľkokrát zanitovali. Vo väčšine prípadov tieto opravy vykonávali vandrujúci remeselníci. Patrili k nim kotlári z rómskej etnickej skupiny alebo slovenskí drotári.
H: 25,5 cm
B: 31 cm
L: 55,5 cm



Originalbild öffnen
Geflickte Dreifußpfanne - Bild 1
Ausstellungskatalog
Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte. Schatzgeschichten aus dem Volkskundemuseum Wien, dem Slowakischen Nationalmuseum Bratislava und aus Marchegg. Wien, Bratislava 2019 online

Pripraviť sa, poklad, štart! Putovanie za hodnotami. Príbehy pokladov z Národopisného múzea vo Viedni, Slovenského národného múzea a z Marcheggu. Viedeň, Bratislava 2019 online

Kommentare

Kommentieren Sie das Objekt - teilen Sie ihre Informationen mit uns