Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Die Organisationsstrukturen selbst sind häufig nur Hülsen, die mangelnde Ablauforganisation und endlose Besprechungsmarathons letzthin nur ungenügend kaschieren. Oder aber in der Organisation selbst werden zwar flache Hierarchien und agiles Management großgeschrieben, aber EinflussnehmerInnen außerhalb der Organisation platzieren Wünsche, Forderungen, setzen auch MitarbeiterInnen ein und das System kollabiert.
Kurz: Der Museumsalltag ist nicht immer so, wie wir es uns vorstellen.
Wir möchten mit Richard Windischbacher, Business Coach und künstlerischer Leiter einer Laientheatergruppe (Graz), das Organigramm eines fiktiven Museums mithilfe von systemischer Familienaufstellung und Improvisationstheatermethoden nachstellen und zeigen, woran Museumsarbeit, wie wir sie uns wünschen, häufig scheitert.
Ein Zweigespräch mit Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien, und Paul Spies, Stadtmuseum Berlin, geleiten uns in den Abend.
Projektteam:
Monika Holzer-Kernbichler, Richard Windischbacher, Sabine Fauland
Am Klavier begleitet uns Klaus Erharter, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
Teilnahme:
Aus Qualitätsgründen ist die TeilnehmerInnenzahl auf 40 beschränkt. Zwei Drittel der TeilnehmerInnen stellen das Publikum, ein Drittel der TeilnehmerInnen ist aktiv im Rahmen der Organisationsaufstellung auf der Bühne.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich unter info@museumsbund.at
Anmeldung auch hier möglich
Ablauf
11.00 Uhr Meet & Greet
11.30 Uhr Einführung
12.00 Uhr Kreieren von Schlüsselpositionen innerhalb des fiktiven Museums
13.00 Uhr Rollenvergabe & Briefing
14.00 Uhr Performatives Nachstellen des Organigramms und Durchlaufen der Organisation anhand von ausgewählten Problemstellungen
16.00 Uhr Resümee
16.30 Uhr Im Dialog: Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien & Paul Spies, Stadtmuseum Berlin
Die Veranstaltung wird unterstützt von ARTEXT Museumservices
Kontakt:
Museumsbund Österreich
Mariahilferstraße 2
8020 Graz
info@museumsbund.at
www.museumsbund.at
Kurz: Der Museumsalltag ist nicht immer so, wie wir es uns vorstellen.
Wir möchten mit Richard Windischbacher, Business Coach und künstlerischer Leiter einer Laientheatergruppe (Graz), das Organigramm eines fiktiven Museums mithilfe von systemischer Familienaufstellung und Improvisationstheatermethoden nachstellen und zeigen, woran Museumsarbeit, wie wir sie uns wünschen, häufig scheitert.
Ein Zweigespräch mit Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien, und Paul Spies, Stadtmuseum Berlin, geleiten uns in den Abend.
Projektteam:
Monika Holzer-Kernbichler, Richard Windischbacher, Sabine Fauland
Am Klavier begleitet uns Klaus Erharter, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
Teilnahme:
Aus Qualitätsgründen ist die TeilnehmerInnenzahl auf 40 beschränkt. Zwei Drittel der TeilnehmerInnen stellen das Publikum, ein Drittel der TeilnehmerInnen ist aktiv im Rahmen der Organisationsaufstellung auf der Bühne.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich unter info@museumsbund.at
Anmeldung auch hier möglich
Ablauf
11.00 Uhr Meet & Greet
11.30 Uhr Einführung
12.00 Uhr Kreieren von Schlüsselpositionen innerhalb des fiktiven Museums
13.00 Uhr Rollenvergabe & Briefing
14.00 Uhr Performatives Nachstellen des Organigramms und Durchlaufen der Organisation anhand von ausgewählten Problemstellungen
16.00 Uhr Resümee
16.30 Uhr Im Dialog: Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien & Paul Spies, Stadtmuseum Berlin
Die Veranstaltung wird unterstützt von ARTEXT Museumservices
Kontakt:
Museumsbund Österreich
Mariahilferstraße 2
8020 Graz
info@museumsbund.at
www.museumsbund.at