Through the Dark

Durational Performance

LoCD: Library of Civil Disobedience: Die Bibliothek des zivilen Ungehorsams

24.05.2025, 14:00 – 16:00

Das Projekt der Errichtung einer Bibliothek des zivilen Ungehorsams (LoCD) versucht die vielen künstlerischen Plattformen und Bewegungen, die sich kritisch mit den Einschränkungen oder Relativierungen der Grund- und Menschenrechte auseinandersetzen, miteinander zu verknüpfen und ein Archiv zu entwickeln, das diese unterstützt, begleitet und dokumentiert. 
Gerade diese Rechte wurden über Jahrhunderte auch mit Mitteln des zivilen Ungehorsams gefordert und erkämpft. Die Geschichte der Demokratie ist untrennbar mit einer stetigen und umkämpften Entwicklung des geltenden Rechts und in diesem Sinn auch mit zivilem Ungehorsam verbunden. Doch in den letzten Jahren wurde dieser demokratiepolitische Ungehorsam nicht nur eingeschränkt, sondern auch zunehmend kriminalisiert. Dies bedeutet eine sukzessive Demontage demokratischer Mittel, denen die LoCD, die von SHIFT gefördert wird, wieder Gehör und öffentliches Bewusstsein verschaffen will.
 
In Kooperation mit verschiedenen künstlerischen Aktivist*innen wird am 24.5.2025 die »Grundsteinlegung« der Bibliothek des zivilen Ungehorsams stattfinden – auch ohne Baubewilligung.
 
Am 24. Mai 2025 werden Andreas Spiegl, Emma Dirnhofer und Negin Rezaie gemeinsam mit den Künstlerinnen und Aktivistinnen Susana Ojeda, Ovidiu Anton, Masimba Hwati, Zoe Gudović und Kweku Okokroko den symbolischen Grundstein der Bibliothek des zivilen Ungehorsams legen – im Rahmen einer performativen, interaktiven Aktion, die das Publikum einlädt, Teil dieses kollektiven Moments des Widerstands und der Erinnerung zu werden. Diese künstlerische Geste versteht sich als sichtbares Zeichen gegen die zunehmende Entpolitisierung öffentlicher Räume und als Einladung, das demokratische Potenzial des zivilen Ungehorsams neu zu denken und gemeinsam weiterzuschreiben.
 
Das Projekt LoCD: Library of Civil Disobedience: Die Bibliothek des zivilen Ungehorsams entsteht mit Unterstützung von SHIFT – einem Förderprogramm der Stadt Wien für alternative, künstlerische Praxen dezentraler Kulturarbeit.
 
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr