Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Marko Dinić schreibt gegen das Vergessen. Sein neuer Roman erzählt von dem Tag im Sommer 1942, an dem Serbien für „judenfrei" erklärt worden war. Aus verschiedenen Perspektiven lesen wir, wie schnell der Krieg die eigene Geschichte und vor allem die Geschichten der anderen vergessen macht. Und trotzdem, die Haut merkt sich alles: Dinić zeichnet gebrochene Personen und gespenstische Szenen, in denen er die von Kriegsgreueln gezeichneten Gesichter portraitiert – eindringlich, vielstimmig und hochaktuell.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sprachbrüche ist Autor Marko Dinić zu Gast bei MUSMIG und liest am Otto Wagner Areal aus seinem brandneuen Roman.
Im Anschluss: Bruchstücke. Wie post-migrantisch erzählen?
Was für spezifische Schwierigkeiten stellen sich, wenn man abseits der „korrekten" und „guten" Sprache schreibt? Eine heile Sprache – eine Einsprachigkeit – hat es nie gegeben. Vielmehr ist es die Brüchigkeit der Sprache selbst, die uns verbindet. Gemeinsam mit den Autoren Marko Dinić und Muhammet Ali Baş, sowie der Literaturwissenschaftlerin Anna Seidel und Kurator Joel Souza Cabrera (beide MUSMIG) sprechen wir im Anschluss an die Lesung über das Erzählen von (post-)migrantischen Geschichten.