Through the Dark

Gesprächsreihe

Judith Kohlenberger (Wien), Franziska Grillmeier (Lesbos und München)

Do, 26.06.2025, 17:00
Hart an der Grenze: Abschottungspolitik und die autoritäre Wende im Inneren. 
Zum Input:
Inwiefern beginnt die autoritäre Wende auch und gerade an den Grenzen der Europäischen Union? Dort werden repressive, illiberale Praktiken erprobt, die zurück in die Gesellschaft im Inneren strahlen. Franziska Grillmeier spricht zu ihrem Buch: Die Insel. Ein Bericht vom Ausnahmezustand an den Rändern Europas. Judith Kohlenberger stellt ihr jüngstes Buch vor: Grenzen der Gewalt: Wie Außengrenze ins Innere wirken. Gemeinsam und mit dem Publikum werden sie die Fragen zu Migration und autoritärer Wende vertiefen.

Dr. Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Affiliated Policy Fellow am Jacques Delors Centre Berlin.

Ort:
Institut für Europäische Ethnologie Wien 
Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Seminarraum 1 
Livestream online verfügbar unter: euroethnologie.univie.ac.at
 
Die Gesprächsreihe Leben in autoritären Zeiten: Kulturwissenschaftliche Analysen und kulturelle Interventionen ist eine Kooperation mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien und findet im Rahmen des Programms Through the Dark statt.
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Sa: 14-17 Uhr
So: 11-17 Uhr
Anfahrt

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!


Mostothek
ab 1.5. @ OWA