Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
HIER GEHT ES ZUM LIVE-STREAM
Zum Teil standen ihre kulturellen Selbstverortungen und politischen Ambitionen imperialen Visionen diametral gegenüber, manches Mal handelte es sich aber auch um kooperative Projekte, die sich an die jeweilige Metropole anzulehnen suchten. In diesem Gespräch diskutieren wir unterschiedliche Blickwinkel auf die ruthenisch-ukrainischen Bevölkerungsgruppen dies- und jenseits der österreichisch- russländischen Grenze und fragen nach der gegenwärtigen Relevanz von Ideen und Kontroversen, die sich bis zum Zerfall der beiden Imperien entwickelten. Besondere Schwerpunkte werden ethnografische, historiografische und sprachliche Konzeptionen darstellen.
Zum Teil standen ihre kulturellen Selbstverortungen und politischen Ambitionen imperialen Visionen diametral gegenüber, manches Mal handelte es sich aber auch um kooperative Projekte, die sich an die jeweilige Metropole anzulehnen suchten. In diesem Gespräch diskutieren wir unterschiedliche Blickwinkel auf die ruthenisch-ukrainischen Bevölkerungsgruppen dies- und jenseits der österreichisch- russländischen Grenze und fragen nach der gegenwärtigen Relevanz von Ideen und Kontroversen, die sich bis zum Zerfall der beiden Imperien entwickelten. Besondere Schwerpunkte werden ethnografische, historiografische und sprachliche Konzeptionen darstellen.
Fabian Baumann (The University of Chicago, The Department of History, Chicago)
Martin Rohde (Czech Academy of Sciences, Institute of History, Prague)
Im Rahmen der Ausstellung Ölrausch und Huzulenkult
Im Rahmen der Ausstellung Ölrausch und Huzulenkult