: Schneebälle bei der Arbeit in der Fotosammlung, der Restaurierwerkstatt, der Bibliothek und in der Textilsammlung. © Volkskundemuseum Wien
Schneebälle bei der Arbeit in der Fotosammlung, der Restaurierwerkstatt, der Bibliothek und in der Textilsammlung. © Volkskundemuseum Wien
: Schneebälle bei der Arbeit in der Fotosammlung, der Restaurierwerkstatt, der Bibliothek und in der Textilsammlung. © Volkskundemuseum Wien
Schneebälle bei der Arbeit in der Fotosammlung, der Restaurierwerkstatt, der Bibliothek und in der Textilsammlung. © Volkskundemuseum Wien
:

Freiwillige Mitarbeit („Schneebälle“)

Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Museumslandschaft heute unentbehrlich geworden. Auch im Volkskundemuseum erbringen Vereinsmitglieder jedes Jahr unschätzbare Leistungen durch ihre freiwillige Mitarbeit in selbst gewählten Tätigkeitsbereichen.
// Coronabedingt ist eine freiwillige Mitarbeit derzeit nicht möglich, Anfragen können leider nicht bearbeitet werden. //

Die Mitglieder des Vereins für Volkskunde, die sich im Volkskundemuseum Wien freiwillig engagieren, sind in der „Arbeitsgemeinschaft Schneeball“ organisiert. Diese ging aus eigens für die Weiterbildung von Freiwilligen entworfenen Lehrgängen hervor.

Aktuell engagieren sich: Mag. Hildegard Biegezahn, Elisabeth Deutsch, Maria Diwold, Dr. Renate Eberhardt-Redl, Christine Ganser, Uschi Gross, Dr. Monika Habersohn, Elisabeth Halbritter BA, Elisabeth Hofbauer , Mag. Irmgard Kaffl, Susanne Knieg, Elisabeth Kovacs, Dietlinde Landsmann, Dorothea Lehner, Eva Polsterer, Mag. Ilse Raubek, Mag. Werner Rupp, Senta Schwanda, Dr. Christina Siostrzonek, Anna Sluzina, Mag. Maria Luise Stefanics, Eva Marina Strauß, Mag. Gertraud Tumler, Lilo Wesely BA


Information
Dr. Claudia Peschel-Wacha
claudia.peschel-wacha@volkskundemuseum.at
Tel. +43 1 4068905.34


Vergangene Aktivitäten:

Jubiläumsschau

Da bin ich gerne dabei

15 Jahre Freiwilligenarbeit im Volkskundemuseum Wien

29.11.2019 bis 12.1.2020

„Kaiser Gerstel, Kapauner Würstel und Schnee Baalen“
Citizen Scientists transkribieren historische Kochrezepte

Das Volkskundemuseum besitzt in seiner Handschriftensammlung historische Rezeptbücher, deren Inhalte gelesen und in die lateinische Druck- und Schreibschrift übertragen, anschließend elektronisch erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Im Oktober 2017 startete hierzu ein mehrmonatiger Lehrgang, der Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz möglich ist. Der generationsübergreifende Lehrgang besteht aus 16 Teilnehmerinnen. Als Vereinsmitglieder und freiwillig tätige Citizen Scientists unterstützen sie das Museumsteam bei seinem Vorhaben, historische Zeitdokumente lesbar zu machen.

Museumslehrgang zur Ausbildung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen

Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung des Sozialministeriums startete mit Oktober 2015 der neue Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche MitarbeiterInnen am Volkskundemusem Wien. Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Basis für eine längerfristige Zusammenarbeit ehrenamtlicher MitarbeiterInnen mit dem Museum zu schaffen. In dem insgesamt sechs Module umfassenden Lehrgang sollen die zwölf TeilnehmerInnen das Museum, seine Aufgaben, seine MitarbeiterInnen und deren Tätigkeitsfelder kennenlernen. Auf diesem Wege möge den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ermöglicht werden, ihren zukünftigen Wirkungsbereich zu finden und somit ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und Erfahrungen in den Museumsalltag mit Freude einbringen zu können. Im Lehrgang sind regelmäßig Reflexions-, Diskussions- sowie Feedbackrunden verankert, die sich Dank der heterogenen Struktur der Gruppe – die TeilnehmerInnen kommen aus den unterschiedlichsten beruflichen Bereichen – besonders anregend und produktiv gestalteten.


Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15–19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Öffnungszeiten
Museum:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr
Bibliothek:
Besuch nach Voranmeldung
SchönDing Shop:
Di bis So, 10.00 bis 17.00 Uhr
Do, 10.00 bis 20.00 Uhr

Hildebrandt Café:
Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr
Mostothek:
Di, ab 17.00 Uhr

August geschlossen