Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Hildebrandt Café
geschlossen
Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich
Mostothek
geschlossen
Unter dem Titel Eine von fünf veranstaltet der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
(AÖF) seit 2002 in Kooperation mit verschiedenen universitären Instituten eine interdisziplinäre
Ringvorlesung. Eine von fünf ist zugleich Titel und Programm der Vorlesungsreihe: Eine von fünf Frauen ist einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen die Ringvorlesung beschäftigt sich mit den Folgen von (Beziehungs-)Gewalt. Den diesjährigen Schwerpunkt bilden Frauenrechte als Menschenrechte.
Bereits zum 5. Mal wird Eine von fünf gemeinsam mit dem Department für Gerichtsmedizin der
MedUni Wien unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Berzlanovich durchgeführt.
An insgesamt 7 Vorlesungstagen werden zwischen 27. November und 11. Dezember 2014
ExpertInnen aus Wissenschaft (Medizin, Psychologie, Recht) und Praxis (u.a. Frauenhäuser,Interventionsstellen, Polizei) Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen der verschiedenen Gewaltformen beleuchten und gleichzeitig wichtige Interventionsmöglichkeiten diskutieren.
Die Lehrveranstaltung wird heuer als Beitrag zur österreichweiten Kampagne zur Verhinderung
von Gewalt an Frauen und Kindern GewaltFREI leben abgehalten.(www.gewaltfreileben.at)
Die Verletzung von Frauenrechten als Menschenrechte passiert täglich und in unterschiedlichsten Kontexten.Wie aus leider aktuellen Anlässen verstärkt in der Öffentlichkeit thematisiert wird, sind bewaffnete
Konflikte und instabile politische Verhältnisse immer wieder Herde für Gewalt, insbesondere an
Frauen. Die massiven Übergriffe reichen von Vergewaltigungen über Frauenhandel bis hin zu
Tötungsdelikten. Menschenrechte - wie beispielsweise das Recht auf physische und psychische Unversehrtheit, das Recht auf Freiheit und Sicherheit, das Recht auf Gesundheit sowie auf Leben - können aber auch im Rahmen häuslicher Gewalt verletzt werden.
Weitere Informationen:
www.aoef.at
www.meduniwien.ac.at/hp/gerichtsmedizin/lehre/wahlfaecher/eine-von-fuenf/
(AÖF) seit 2002 in Kooperation mit verschiedenen universitären Instituten eine interdisziplinäre
Ringvorlesung. Eine von fünf ist zugleich Titel und Programm der Vorlesungsreihe: Eine von fünf Frauen ist einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen die Ringvorlesung beschäftigt sich mit den Folgen von (Beziehungs-)Gewalt. Den diesjährigen Schwerpunkt bilden Frauenrechte als Menschenrechte.
Bereits zum 5. Mal wird Eine von fünf gemeinsam mit dem Department für Gerichtsmedizin der
MedUni Wien unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Berzlanovich durchgeführt.
An insgesamt 7 Vorlesungstagen werden zwischen 27. November und 11. Dezember 2014
ExpertInnen aus Wissenschaft (Medizin, Psychologie, Recht) und Praxis (u.a. Frauenhäuser,Interventionsstellen, Polizei) Hintergründe, Ursachen und Konsequenzen der verschiedenen Gewaltformen beleuchten und gleichzeitig wichtige Interventionsmöglichkeiten diskutieren.
Die Lehrveranstaltung wird heuer als Beitrag zur österreichweiten Kampagne zur Verhinderung
von Gewalt an Frauen und Kindern GewaltFREI leben abgehalten.(www.gewaltfreileben.at)
Die Verletzung von Frauenrechten als Menschenrechte passiert täglich und in unterschiedlichsten Kontexten.Wie aus leider aktuellen Anlässen verstärkt in der Öffentlichkeit thematisiert wird, sind bewaffnete
Konflikte und instabile politische Verhältnisse immer wieder Herde für Gewalt, insbesondere an
Frauen. Die massiven Übergriffe reichen von Vergewaltigungen über Frauenhandel bis hin zu
Tötungsdelikten. Menschenrechte - wie beispielsweise das Recht auf physische und psychische Unversehrtheit, das Recht auf Freiheit und Sicherheit, das Recht auf Gesundheit sowie auf Leben - können aber auch im Rahmen häuslicher Gewalt verletzt werden.
Weitere Informationen:
www.aoef.at
www.meduniwien.ac.at/hp/gerichtsmedizin/lehre/wahlfaecher/eine-von-fuenf/