Deadline: 31. Oktober 2016

Call for Papers

Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945

Eine Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) und des Vereins für Volkskunde (VfV), Wien von 16. bis 18. November 2017 im Österreichisches Museum für Volkskunde.
…and would in a few years make all Europe, or the greater part of it,
as free and as happy as Switzerland is today.

Am 19. Dezember 1946 hielt Winston Churchill vor akademischem Publikum seine „Europa-Rede“, in welcher er für den zerstörten Kontinent ein Konzept der „European Family in a regional structure“ entwarf und einen Zusammenschluss jenseits nationalistischer Tendenzen proklamierte. Dass der einflussreiche Politiker ausgerechnet an der Universität Zürich sprach, unterstreicht die Rolle und die Darstellung der Schweiz als transnationales, vielfach genutztes und gedeutetes Leitbild der unmittelbaren Nachkriegszeit. Gerade für die „kleinen Nationen“ (Churchill) wie Österreich diente die Schweiz in den komplexen staatlichen wie regionalen Selbst- bzw. Identitätsfindungsprozessen nach 1945 als Orientierungs- und Positionierungshilfe.

Fast gleichzeitig und mit der praktisch gleichen Funktion bot Richard Weiss‘ Grundriss Volkskunde der Schweiz (1946) dem Fach Volkskunde in den NS-korrumpierten Ländern Ausgangspunkt zu einem disziplinären Neustart. Den AkteurInnen der Schweizer Volkskunde wurde europaweit quasi eine Moderatorenrolle für die Neuorientierung des Faches in Epistemologie, Methoden und Fachkonzeption zugesprochen. Zugleich verbanden sich mit den „Schweizern“ auch Hoffnungen auf eine Weiterarbeit in bestehenden persönlichen wie institutionellen Netzwerken. Insofern sagt das Bild einer „neutralen Schweizer Volkskunde“ viel über disziplinäre Verhältnisse nach 1945 aus.

Die Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde und des Vereins für Volkskunde in Wien nimmt diese gesellschaftsrelevanten wie wissenschaftsstrategischen „Schweiz-Bilder“ zum Ausgangspunkt kulturwissenschaftlicher Reflexionen über Aspekte von Internationalisierung bzw. Europäisierung, von nationaler- und regionaler Konzeption des fachlichen Wissens in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die in solche Erzählungen eingeschriebenen Vorstellungen von Peripherie und Zentrum volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Wissensproduktion und ihre hohe Wirkmächtigkeit sollen analysiert werden. An der volkskundlichen Fach-, Wissens- und Institutionengeschichte lassen sich diese vielfältig politischen Prozesse nachzeichnen, die in Österreich etwa am Volkskundemuseum in Wien zu finden sind. Das Österreichische Museum für Volkskunde ist auch Veranstaltungsort der Tagung 2017.

Im analytischen Nachvollzug von Strategien, Praktiken und Allianzen der Wissenskonstruktion will die Tagung die Frage nach den Funktionen dieses volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens im jeweiligen gesellschaftsgeschichtlichen Kontext stellen und zentral positionieren.

Erwünscht sind empirisch dichte Beiträge zu:

- Funktionen und Funktionsweisen volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens nach 1945 (z.B. Nationbuilding, regionale Selbstvergewisserungen, soziale Identitätsprozesse, politische Zuordnungen)

- Möglichkeiten, Wirkungen und Grenzen von (fach)politischen Leitbildern (z.B. Europa-Idee, Schweiz-Bilder, nationalstaatliche Neuordnungskonzepte, Richard Weiss und seine Werke, 1945 als „Bruch“ der (Wissens)Geschichte, hegemoniale Narrative der fachhistorischen Entwicklung)

- persönlichen wie kollektiven Positionierungen, Verbindungen, Verflechtungen im wissenschaftlichen oder auch wissenschaftspolitischen Feld (z.B. Atlasprojekte, Sammlungsgeschichten, biographische Beiträge und Institutionengeschichten)

- (In-)Kongruenz von politisch/ideologischen Zielsetzungen und wissenschaftlichen Themen/Methoden/Praktiken (z.B. Aufrufe zu volkskundlichen Arbeiten, Erstellen von regionalen Brauchtumsinventaren, Hausforschung, internationale/europäische Pflugforschung) bzw. wissenschaftliche Raumbezüge (z.B. alpine Forschung).

Die Tagung findet voraussichtlich vom 16. bis 18. November 2017 in Wien statt.

Es ist geplant, die Ergebnisse der Tagung in einem Band zu veröffentlichen. Wir sind bemüht, die Kosten für Fahrt und Unterkunft für die Vortragenden zu übernehmen.

Bei Interesse reichen Sie bitte bis zum 31. Oktober 2016 ein Abstract von maximal 300 Wörtern für einen Vortrag in Deutsch oder Englisch inklusive eines kurzen CVs bei Birgit Johler (birgit.johler@volkskundemuseum.at) und bei Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch) ein.

OrganisatorInnen:
Dr. Sabine Eggmann, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), Basel/CH
Mag.a Birgit Johler, Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien/A
Dr. Konrad Kuhn, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel/CH
Mag.a Magdalena Puchberger, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien/A
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

Mag.a Birgit Johler
Österreichisches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19
A-1080 Wien
birgit.johler@volkskundemuseum.at

Dr. Konrad Kuhn
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Universität Basel
Rheinsprung 9/11
CH-4051 Basel
konrad.kuhn@unibas.ch





Call for Papers (english version)

Orientation & Positioning, Connections & Continuations:
The history of knowledge in Volkskunde/Culture Studies in Europe after 1945


A conference organised by the Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) and the Verein für Volkskunde (VFV), Vienna

Austrian Museum of Folk Life and Folk Art, Vienna, 16 to 18 November 2017

Deadline: 31 October 2016

… and would in a few years make all Europe, or the greater part of it,
as free and as happy as Switzerland is today.

On 19 December 1946, Winston Churchill gave his ‘Europe Speech’ to an academic audience in which he outlined a concept of a ‘European family in a regional structure’ for a continent in ruins and proclaimed an alliance beyond nationalistic tendencies. That the influential politician was speaking at the University of Zürich underscores the role and the portrayal of Switzerland as a transnational model, oft-used and variously interpreted, in the immediate postwar era. Especially for the ‘small nations’ (Churchill) such as Austria, in the complex processes of state and regional self-(re)discovery and identity formation after 1945, Switzerland served as an aid to orientation and positioning.

At almost the same time and with practically the same function, Richard Weiss’ outline of Volkskunde der Schweiz (Ethnology of Switzerland – 1946) offered the discipline of Volkskunde – Folklore Studies – a starting point for an overhaul of the subject in countries corrupted by National Socialism. Those active in Swiss Volkskunde were more or less assigned the European-wide role of moderator for the discipline’s realignment in terms of its epistemology, methods and self-conception. At the same time, bound up with the ‘Swiss’ were hopes that work would continue in existing personal and institutional networks. In this respect, the image of a ‘neutral Swiss Volkskunde’ reveals much about conditions within the discipline after 1945.

The conference organised by the Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde and the Verein für Volkskunde in Vienna takes these ‘images of Switzerland’ in their relevant social and strategic academic contexts as a starting point for cultural and historical reflections on aspects of internationalisation and Europeanisation, of national and regional conceptions of specialist knowledge in the period after the Second World War. Inscribed in such narratives were ideas about the periphery and centre of ethnological-cultural knowledge production; the conference aims to analyse these and their powerful effects. These diverse political processes can be traced through looking at the history of ethnology as a discipline, form of knowledge and institution, processes seen in Austria, for example, at the Museum of Folk Life and Folk Art in Vienna. The museum is also the location for the conference in 2017.

By analysing the strategies, practices and alliances of knowledge production, the conference seeks to focus on the question of the function of this ethnological-cultural knowledge and place it in its specific socio-historical context.

We welcome contributions with a strong empirical basis on:

 - the function and workings of ethnological-cultural knowledge after 1945 (e.g. nation building, regional self-assurance, processes of social identity formation, political alignments)

 - the possibilities, impacts and limits of (specialised) political models (e.g. the European idea, the Swiss model, concepts for restructuring the nation state, Richard Weiss and his works, 1945 as a ‘caesura’ in (academic) history, hegemonic narratives of the discipline’s development)

 - personal and collective positioning, connections and entanglements in academia or the field of academic policy (e.g. atlas projects, histories of collecting, biographical studies, institutional histories)

- the (in)congruence of political/ideological objectives and academic topics/methods/practices (e.g. calls for ethnological studies, the creation of inventories of regional traditions, domestic research, international/European plough research) or academic area studies (e.g. Alpine studies).

The conference is scheduled to take place from 16 to 18 November 2017 in Vienna. A published volume of the conference proceedings is also planned. We will endeavour to cover travel and accommodation costs for speakers.

Please submit an abstract (maximum 300 words) for a presentation in German or English, including a short CV, by 31 October 2016 to Birgit Johler (birgit.johler@ volkskundemuseum.at) and Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch).

Organisers:
Dr. Sabine Eggmann, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV), Basel/CH
Mag.a Birgit Johler, Austrian Museum of Folk Life and Folk Art, Vienna/A
Dr. Konrad Kuhn, Seminar for Culture Studies and European Ethnology, University of Basel/CH
Mag.a Magdalena Puchberger, Institute of European Ethnology, University of Vienna/A

For enquiries please contact:

Mag.a Birgit Johler
Österreichisches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19
A-1080 Wien
birgit.johler@volkskundemuseum.at

Dr. Konrad Kuhn
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Universität Basel
Rheinsprung 9/11
CH-4051 Basel
konrad.kuhn@unibas.ch

Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at

Hildebrandt Café
geschlossen

Bibliothek
Nutzung derzeit nicht möglich


Mostothek
Di, ab 17 Uhr
Zum letzten Mal: 29.10.