Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10-17 Uhr
Anfahrt
Postanschrift:
Laudongasse 15-19, 1080 Wien
T: +43 1 406 89 05
F: +43 1 406 89 05.88
E: office@volkskundemuseum.at
Zum Newsletter:
HIER anmelden &
informiert bleiben!
Mostothek @ OWA
Dienstags, 17 Uhr
Ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sowie Kooperationen mit Institutionen, Gruppen, Individuen und dem universitären Fach der Europäischen Ethnologie machen das Museum zu einem lebendigen Ort des Aufenthalts, des Diskutierens und des Reflektierens über das gesellschaftliche Zusammenleben. Die im Museum auf Basis von Archiven, Bibliothek und Sammlungen betriebene Wissenschaft versteht sich als multidirektionale Wissenskommunikation.. Die Generalsanierung des Museumsgebäudes wird von einer umfassenden inhaltlichen Neupositionierung des Volkskundemuseum Wien bis zur Neueröffnung 2027 begleitet. Wir sehen Beiträge zu demokratiepolitischen Diskursen als zentrale Herausforderung für die Institution Museum.
Das Volkskundemuseum arbeitet auch in Zukunft in und mit drittmittelfinanzierten Forschungs- und Kooperationsprojekten, um so die interne Forschung wie auch die wissenschaftliche Basis des Hauses auszubauen. Das EU-Interreg-Projekt „Turning Points“ in Kooperation mit dem Lead Partner Stadtmuseum Bratislava – kreist um die Zäsuren um 1989 und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Ziel des Projektes ist es, den gegenwärtigen Austausch zu Fragen von Demokratieentwicklung und Zivilgesellschaft aus slowakischer und österreichischer Sicht fördern und historische wie gegenwärtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Das Projekt mit einer Laufzeit von 30 Monaten startet im Dezember 2025 und wird mit einer umfassenden Forschungs-, Bildungs-, Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit den transnationalen, musealen Dialog zwischen Österreich und der Slowakei, bzw. Wien und Bratislava und den ländlichen Gebieten dazwischen – stärken.
Für das Wiener Teilprojekt ist der Zivilschutzbunker im Schönbornpark zentraler Ort, der seit 1980 vom Museum genutzt wird und in Zukunft Platz für das demokratiestärkende Bildungs- und Kulturarbeit bieten soll, die mit den ebenfalls im Projekt anzustellenden Kulturvermittler*innen und dem Team des VKMW erarbeitet wird.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Wir bieten:
Bewerbung:
Bitte laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben, bis zum 26.10.2025 unter folgendem Link hoch. Bitte fügen Sie alle Unterlagen zu einer PDF-Datei zusammen mit folgender Benennung: JJJJ_MM_TT_Nachname_Vorname
Das Volkskundemuseum Wien fördert Chancengleichheit und Diversität und freut sich über Bewerbungen von Menschen jeglicher Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und Fähigkeiten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19 1080 Wien
Derzeit Otto Wagner Areal, Pavillon 1 Baumgartner Höhe 1 1140 Wien
Das Volkskundemuseum arbeitet auch in Zukunft in und mit drittmittelfinanzierten Forschungs- und Kooperationsprojekten, um so die interne Forschung wie auch die wissenschaftliche Basis des Hauses auszubauen. Das EU-Interreg-Projekt „Turning Points“ in Kooperation mit dem Lead Partner Stadtmuseum Bratislava – kreist um die Zäsuren um 1989 und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Ziel des Projektes ist es, den gegenwärtigen Austausch zu Fragen von Demokratieentwicklung und Zivilgesellschaft aus slowakischer und österreichischer Sicht fördern und historische wie gegenwärtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Das Projekt mit einer Laufzeit von 30 Monaten startet im Dezember 2025 und wird mit einer umfassenden Forschungs-, Bildungs-, Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit den transnationalen, musealen Dialog zwischen Österreich und der Slowakei, bzw. Wien und Bratislava und den ländlichen Gebieten dazwischen – stärken.
Für das Wiener Teilprojekt ist der Zivilschutzbunker im Schönbornpark zentraler Ort, der seit 1980 vom Museum genutzt wird und in Zukunft Platz für das demokratiestärkende Bildungs- und Kulturarbeit bieten soll, die mit den ebenfalls im Projekt anzustellenden Kulturvermittler*innen und dem Team des VKMW erarbeitet wird.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei Konzeption und Koordination/Kommunikation des Projekts gemeinsam mit der Projektleitung
- Konzeption und Umsetzung eines projektbasierten Vermittlungsprogramms gemeinsam mit dem Team des Stadtmuseum Bratislava
- Konzeption und Umsetzung partizipativer Vermittlungsformate
- Erarbeitung eines zukunftsorientierten Nutzungskonzepts für den Bunker als „public space“, in Abstimmung mit der Projektleitung sowie dem Team des Volkskundemuseum Wien
- Schnittstellentätigkeit mit dem Team des Volkskundemuseum Wien
- Organisation, Vor- und Nachbereitung sowie teilweise Moderation von Arbeitsworkshops, insbesondere der vierteljährlichen Projekt-Workshops mit Fokus auf Wissenstransfer und Austausch
- Aktive Rolle in der internationalen Vernetzung, inklusive der konzeptionellen und kommunikativen Vermittlung zwischen Projektpartner:innen
- Erarbeitung und t.w. Durchführung von Partizipationsformaten und Vermittlungskonzepten für projektbasierte Inhalte in den Ausstellungen des VKM
- Erstellung und Adaption von Inhalten für verschiedene Formate (Print, Online, Social Media, Vermittlungsangebote)
- Redaktionelle Betreuung der Projektwebsite, inklusive laufender Aktualisierung und Abstimmung mit der Projektleitung
- Koordination mit Gestalter:innen, Grafiker:innen und externen Dienstleister:innen
- Mitgestaltung und Umsetzung digitaler Vermittlungsformate, unter Berücksichtigung aktueller medialer Trends und Barrierefreiheit
Ihr Profil:
- Studium und/oder Ausbildung im Bereich Kulturvermittlung, Kulturmanagement, Bildung, Kommunikationsdesign oder vergleichbar
- Kulturwissenschaftliches oder historisches Studium oder Vorwissen von Vorteil
- Erfahrung in kooperativen, interdisziplinären Projekten
- Hohe kommunikative Kompetenz und Organisationsfähigkeit
- Souveräner Umgang mit digitalen Tools und Plattformen
- Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Deutsch/Englisch), Kenntnisse in slowakischer Sprache von Vorteil
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem renommierten Museum
- Ein aktives und kreatives Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielraum für neue Ideen und Konzepte
- Die Möglichkeit, kulturelle, gesellschaftrelevante Bildung und Vermittlung aktiv zu gestalten
- Ein engagiertes und dynamisches Team
- Ein Arbeitsverhältnis mit einer attraktiven Vergütung und Sozialleistungen
- Dafür bieten wir ein Gehalt von EUR 1759,55 brutto 14x pro Jahr bei 20 Stunden
Bewerbung:
Bitte laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben, bis zum 26.10.2025 unter folgendem Link hoch. Bitte fügen Sie alle Unterlagen zu einer PDF-Datei zusammen mit folgender Benennung: JJJJ_MM_TT_Nachname_Vorname
Das Volkskundemuseum Wien fördert Chancengleichheit und Diversität und freut sich über Bewerbungen von Menschen jeglicher Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und Fähigkeiten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19 1080 Wien
Derzeit Otto Wagner Areal, Pavillon 1 Baumgartner Höhe 1 1140 Wien